Pharmazeutische Zeitung online
Dostarlimab

Erste Immuntherapie bei Gebärmutterkrebs

Mit dem Checkpoint-Inhibitor Dostarlimab ist erstmals eine Immuntherapie zur Behandlung bestimmter Arten von Endometriumkarzinomen verfügbar. Sie kommt im rezidivierten oder fortgeschrittenen Stadium zum Einsatz.
Kerstin A. Gräfe
25.06.2021  07:00 Uhr

Das Endometriumkarzinom entsteht aus den epithelialen Zellen des Endometriums, also der Schleimhaut, die den Uterus von innen auskleidet. Es ist die fünfhäufigste Krebserkrankung bei Frauen und der häufigste Tumor der weiblichen Geschlechtsorgane. Endometriumkarzinome sind genetisch instabil. Besonders häufig (etwa 30 Prozent der Fälle) kommt es zu einer Mismatch-Reparatur-Defizienz in Kombination mit einer Mikrosatelliteninstabilität.

Was versteht man darunter? In gesunden Zellen repariert der Prozess der Mismatch-Reparatur (MMR) Fehler, die während der DNA-Replikation auftreten. Unter normalen Umständen stellt die MMR damit die Integrität der DNA wieder her. Ist dieser Reparaturmechanismus defekt, spricht man von Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR). Eine dMMR führt zu einer Anhäufung von Fehlern in der DNA und kann Krebs auslösen. Eine Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) entsteht infolge einer dMMR und ist ein Hinweis darauf, dass die MMR nicht normal funktioniert.

Aufgrund der hohen genetischen Instabilität bei dMMR/MSI-H-Endometriumkarzinomen kommt es zu einer erhöhten Expression von Neoantigenen bei den Tumorzellen. In der Folge wandern vermehrt Lymphozyten in die Mikroumgebung des Tumorgewebes ein. Manche Tumorzellen exprimieren die Transmembranproteine PD-L1/L2 (Programmed Cell Death Ligand 1/2) und können so diese Immunantwort umgehen. Die Liganden binden dabei an die PD-1-Rezeptoren auf der Lymphozytenoberfläche und verhindern so deren zytotoxische Reaktion gegen die Tumorzellen.

Checkpoint-Inhibitoren wie Nivolumab, Pembrolizumab und Cemiplimab blockieren den PD-1/PD-L1-Signalweg und ermöglichen so, dass das Immunsystem gegen die Tumorzellen vorgehen kann. Dadurch verstärken sie die T-Zell-Antwort einschließlich der Anti-Tumor-Antwort.

Bindung an PD-1-Rezeptoren auf T-Zellen

Mit Dostarlimab (Jemperli® 500 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, GSK), einem humanen monoklonalen Antikörper des Immunglobulin G4- (IgG4-)Isotyps, ist seit Juni ein weiterer PD-1-Inhibitor verfügbar. Jemperli ist zugelassen für erwachsene Patientinnen mit rezidivierendem oder fortgeschrittenem Endometriumkarzinom mit dMMR/hoher MSI-H, deren Erkrankung während oder nach einer platinbasierten Chemotherapie fortschreitet. Für die Betroffenen ist dies ein großer Fortschritt, da die Gesamtansprechrate in der Zweitlinientherapie einer Chemotherapie mit einem Einzelwirkstoff drastisch von circa 60 Prozent auf unter 20 Prozent sinkt.

Vor der Anwendung sollte der dMMR-/MSI-H-Tumorstatus bestimmt werden. Die empfohlene Dosis als Monotherapie beträgt 500 mg Dostarlimab alle drei Wochen für vier Zyklen gefolgt von 1000 mg alle sechs Wochen in allen nachfolgenden Zyklen. Gemäß diesem Schema soll die Behandlung bis zur Krankheitsprogression oder inakzeptabler Toxizität fortgesetzt werden. Die Applikation erfolgt mittels einer intravenösen Infusionspumpe über einen Zeitraum von 30 Minuten. Das Mittel darf nicht als schnelle intravenöse Infusion oder Bolusinjektion verabreicht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa