Pharmazeutische Zeitung online
Krebstherapie

Erste Humanstudie mit CRISPR-editierten T-Zellen

Das ultimative Ziel einer jeden Krebstherapie ist es, Krebszellen gezielt zu bekämpfen und abzutöten und dabei normale Zellen zu schonen. Das menschliche Immunsystem ist in einzigartiger Weise geeignet, dieses Ziel zu erreichen. Allerdings bedarf es hierzu einer gezielten Intervention. Denn Tumore verstehen es hervorragend, sich einem Angriff durch das Immunsystem zu entziehen.
Theo Dingermann
11.11.2022  09:00 Uhr
Erste Humanstudie mit CRISPR-editierten T-Zellen

Das Immunsystem zur Abwehr einer Tumorerkrankung zu aktivieren, gilt als Hoffnungsträger der moderenen Krebstherapie. Bereits gut etabliert ist der Einsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren, die spezifische Funktionen des Immunsystems, die von einem Tumor inaktiviert wurden, wieder scharf stellen. Jetzt wird ein Ansatz vorgeschlagen, bei dem durch CRISPR-Genom-Editing die patienteneigenen T-Zellen verändert werden, um sie gezielt auf solide Tumore anzusetzen.

Prinzipiell können T-Zellrezeptoren Krebszellen über Neoantigene erkennen, die durch mutierte Genbereiche im Krebsgenom kodiert und deren Proteinprodukte dann auf der Oberfläche der Tumorzellen präsentiert werden. Zwar wurden auch bisher schon Therapiestrategien eingesetzt, die sich das Potenzial von Neoantigenen zunutze machen. Dazu zählen neben der Aktivierung von Antitumor-T-Zellen durch Immun-Checkpoint-Blockade auch die Verwendung von tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TIL) im Rahmen eines adoptiven Zelltransfers (ACT) oder der Einsatz von krebsspezifischen Impfstoffen.

Es gibt aber auch die Möglichkeit, krebserkennende T-Zell-Rezeptoren zu selektionieren und zur Erzeugung therapeutischer T-Zellen zu verwenden, um so ein neues Therapieprinzip für therapieresistente Krebsarten zu etablieren.

Diesen Weg verfolgt ein Team  um Dr. Susan P. Foy von PACT Pharma in South San Francisco, einem Unternehmen, das auf die Entwicklung von T-Zell-Therapien spezialisiert ist, zusammen mit mehreren US-amerikanischen akademischen Gruppen. Sie entwickelten einen Ansatz, bei dem sie das Genom-Editiersystem CRISPR-Cas9 verwenden, um krebsspezifische T-Zell-Rezeptoren in die T-Zellen von Krebspatienten einzufügen und so personalisierte Immunzellen gegen den Tumor der Patienten zu erzeugen. Ihre Daten publizierten die Forschenden jetzt in »Nature«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa