Pharmazeutische Zeitung online
Vor 50 Jahren

Erste Herztransplantation in Deutschland

Vor 50 Jahren nähten Ärzte erstmals in der Bundesrepublik ein Spenderherz in die Brust eines Menschen. Es schlug, aber nur für einen Tag. Heute ist die Herztransplantation ein etabliertes Verfahren, das das Leben der Menschen für Jahrzehnte verlängern kann.
dpa
07.02.2019  12:18 Uhr

Es war ein Durchbruch – und eine Niederlage zugleich. Vor 50 Jahren gelang einem Team um den Münchner Arzt Professor Dr. Rudolf Zenker die erste Herztransplantation in Deutschland. Die Operation sei »programmgemäß« verlaufen, meldete Zenker kurz danach. Das fremde Herz war in der Brust des Patienten erfolgreich zum Schlagen gebracht worden. Doch 27 Stunden später war der Patient tot. Zenker trat kurz angebunden vor die Presse und verlas eine Stellungnahme. Er nannte die Organverpflanzung einen Misserfolg und verließ den Saal.

Dennoch war der 13. Februar 1969 ein historisches Datum für die deutsche Transplantationsmedizin. Der erste Durchbruch war Professor Dr. Christiaan Barnard im südafrikanischen Kapstadt am 3. Dezember 1967 gelungen, als er das weltweit erste Herz verpflanzte. International hatten sich mehrere Teams auf den Schritt vorbereitet, den Barnard als erster wagte. Auch sein erster Patient überlebte nur 18 Tage.

»Es war alles sehr früh«, sagt Professor Dr. Bruno Reichart, der 1971 Assistent bei Zenker und Mitte der 1980er-Jahre in Kapstadt Nachfolger von Barnard wurde. Voraussetzung für die Transplantationen war die Entwicklung der Herz-Lungen-Maschine. Doch die Möglichkeiten im OP wie auch in der Diagnostik waren im Vergleich zu heute begrenzt. »Man muss dem Schritt großen Respekt zollen, dass man es gemacht hat«, sagt Reichart. Die Ärzte hätten nichts falsch gemacht. Sie seien bestens vorbereitet gewesen. »Es war für sie schwer zu verkraften. Sie haben nicht gern darüber gesprochen«, erinnert er sich.

Die Chirurgen  Werner Klinner und Fritz Sebening hatten die OP mit einem rund 30-köpfigen Team unter Zenkers Leitung akribisch geplant. Der 36-jährige Patient war todkrank. Der komplizierte Eingriff glückte. Doch das fremde Herz pumpte nicht richtig. Es stammte von einer tödlich verunglückten 39-Jährigen und war (für die Ärzte damals nicht feststellbar) bei dem Unfall verletzt worden. Die Obduktion nach der gescheiterten Operation ergab, dass sich an einem kleinen Riss in der hinteren Herzkranzarterie ein Blutpfropf gebildet hatte, der zum Tod des Herzpatienten führte.

Niederschmetternde Ergebnisse

Zwischen Barnards erster Operation und dem Münchener Eingriff waren weltweit gut 100 Herzen verpflanzt worden. Die Ergebnisse waren niederschmetternd. Nur ein Patient, operiert von Barnard, erlebte den Jahrestag der OP. »Die ersten Herztransplantationen lösten eine Welle an Organverpflanzungen aus, die jedoch allesamt nicht längerfristig erfolgreich waren«, sagt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG), Dr. Wolfgang Harringer. In Deutschland starben auch der zweite und der dritte Patient nach der Transplantation. »Die Erfahrungen waren weltweit die gleichen: dass es nicht klappte«, sagt Reichart. Insbesondere die Medikamente gegen die Abstoßung des fremden Organs waren nicht ausgereift.

Sehr wenige Ärzte, unter ihnen Barnard und der US-Chirurg Dr. Norman Shumway, operierten weiter, mit leicht steigendem Erfolg. Die meisten schreckten zurück. »Die Ressourcen für Operationen waren knapp. Viele sagten: Lasst uns das machen, wo die größte Not ist«, beschreibt Reichart die Stimmung. In manchen Kliniken galt ein Moratorium. In Deutschland griff nach mehrjähriger Pause im Mai 1981 ein Team um den Münchener Chirurgen Sebening am Deutschen Herzzentrum als erstes wieder zum Skalpell. Neue Medikamente, die zur Vermeidung der Abstoßung nicht mehr das komplette Immunsystem blockierten, brachten nun bessere Erfolge. Auch andere Herzzentren wagten den Eingriff. 1983 nahm Reichart in München die erste Herz-Lungen-Transplantation in Deutschland vor. 1997 verpflanzte er erstmals bundesweit Herz, Lunge und Leber gleichzeitig. Diese Patientin lebte danach elf Jahre – ein Zeichen für die Fortschritte in der Transplantationsmedizin.

300 Herztransplantationen pro Jahr

Inzwischen ist die Herztransplantation eine anerkannte Behandlung für schwerkranke Menschen. Laut Deutscher Stiftung Organtransplantation (DSO) transplantieren Ärzte in Deutschland pro Jahr an die 300 Herzen. Seit 1963 wurden mehr als 13.000 Herzen verpflanzt. Nach drei Jahren schlagen Studien zufolge noch 70 Prozent der Herzen im Empfänger, nach zehn Jahren 60 Prozent. Viele Patienten überleben Jahrzehnte. Für Aufsehen sorgte der Extremsportler Elmar Sprink, der seit 2012 mit Spenderherz lebt und seitdem vier Mal ein Ironman-Rennen absolvierte.

Bis heute sterben aber viele Patienten, bevor sie ein Organ bekommen. Die Warteliste ist lang. Mehr als 700 Menschen hoffen laut DSO in Deutschland auf ein Herz. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Zahl der Spenderorgane mit neuen gesetzlichen Regelungen steigern. Auch Ärzte fordern neue Wege. »Wir sprechen uns deutlich für die Widerspruchslösung im Zusammenhang mit der Organspende aus, wie sie beispielweise bereits in Österreich gesetzlich geregelt ist«, sagt der Herzchirurg und DGTHG-Präsident Harringer.

Bisher ist das menschliche Herz nicht ersetzbar. Ein Kunstherz, dessen Antrieb der Patient als Köfferchen mittragen muss, gilt als Übergangslösung. Hoffnungen ruhten schon früh auf einer anderen Lösung: Tierherzen. Ärzte experimentierten erfolglos mit Affenherzen. Aussichtsreich ist die Forschung mit gentechnisch veränderten Schweineherzen, die Reichart vorantreibt. Gerade haben er und sein Team einen Meilenstein erreicht: Ein Pavian mit Schweineherz überlebte ein halbes Jahr, ehe der Versuch beendet wurde. Bis das erste Schweineherz in einem Menschen schlagen kann, werden aber Jahre vergehen. Klinische Studien könnten laut Reichart frühestens in drei Jahre beginnen – eine Hoffnung für Patienten in fernerer Zukunft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Herz

Mehr von Avoxa