Pharmazeutische Zeitung online
Luxturna

Erste Gentherapie bei Augenerkrankung funktioniert gut

Seit April 2019 steht in Deutschland eine Gentherapie für eine seltene genetische Erkrankung des Auges zur Verfügung – zwei Jahre später ziehen Augenärzte ein positives Fazit aus der Praxis.
Christiane Berg
26.05.2021  10:30 Uhr
Erste Gentherapie bei Augenerkrankung funktioniert gut

Bis vor einigen Jahren galt die Lebersche Congenitale Amaurose (LCA) noch als unheilbar. Die Betroffenen bekommen zum Teil bereits blind oder erheblich sehbehindert zur Welt. Etwa eines von 40.000 Neugeborenen ist betroffen. Im November 2018 hat die europäische Zulassungsbehörde EMA jedoch die Zulassung für Voretigen Neparvovec (Luxturna® von Novartis) als erstem Gentherapeutikum zur Behandlung der erblichen Netzhauterkrankung erteilt. Im April 2019 kam das gentherapeutische Arzneimittel auf den deutschen Markt. Mit Erfolg – wie die Erfahrungen der Praxis zeigen.

»Der Therapieansatz funktioniert. Bisher konnten wir nichts Nachteiliges beobachten«, konstatierte Professor Dr. Frank Holz, Bonn, vergangene Woche bei einer Online-Pressekonferenz der »Stiftung Auge«. Die Zulassung von Voretigen Neparvovec habe zu einem Durchbruch in der Behandlung der seltenen, jedoch schweren Erkrankung geführt. In Deutschland sind einige hundert Patienten betroffen, die nun von diesem Medikament profitieren.

Die LCA ist auf eine Mutation des für die Produktion des Enzyms RPE65 zuständigen Gens zurückzuführen. Dieses, so Holz, wird im retinalen Pigmentepithel in unmittelbarer Nachbarschaft zu den lichtempfindlichen Zellen der Netzhaut produziert. Ist das Gen beschädigt oder fehlt es ganz, kann RPE65 nicht hergestellt werden. Es kommt zu Sehstörungen mit ersten Symptomen wie Nachtblindheit, erhöhter Blendempfindlichkeit, schlechter Hell-Dunkelanpassung und eingeschränktem Gesichtsfeld, machte der Vorsitzende der »Stiftung Auge« deutlich. Die LCA trete häufig mit Begleitsymptomen wie Schielen, Nystagmus oder auch einer Linsentrübung, dem sogenannten Grauen Star, auf.

Normalerweise sorgt RPE65 für die Regeneration des 11-cis-Retinals und damit für einen funktionierenden Retinal/Retinol-Zyklus: Bei der Lichtreaktion in den Außensegmenten der Photorezeptoren entsteht aus 11-cis-Retinal zunächst all-trans-Retinal, das dort zu all-trans-Retinol reduziert wird. Im retinalen Pigmentepithel wird das all-trans-Retinol unter Beteiligung mehrerer Enzyme und hier unter anderem des RPE65 wieder in 11-cis-Retinal umgewandelt und steht dem Photorezeptor somit erneut zur Bildung des lichtsensitiven Photopigments und damit zur Initiation der Phototransduktions-Kaskade nach Lichteinfall zur Verfügung.

Im Rahmen der Gentherapie wird mittels rekombinanter adeno-assoziierter Viren, die als »Gentaxi« dienen, die therapeutische Nukleinsäure in die betroffene Körperzellen des Patienten eingebracht, erklärte Holz. Dabei handelt es sich um ein einzelsträngiges DNA-Molekül mit der kodierenden Sequenz (cDNA) des betroffenen Gens und weiterer regulatorischer Elemente. »Das fehlende Enzym kann wieder produziert werden. Der Verfall des Gewebes wird gestoppt, die Sehfähigkeit wird wieder hergestellt«, so der Ophthalmologe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa