Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Autoimmunerkrankungen

Erste Erfolge mit allogener CAR-T-Zelltherapie

Bisherige CAR-T-Zelltherapien basieren auf autologen T-Zellen, die ex vivo mit einem rekombinanten T-Zellrezeptor ausgestattet wurden. Jetzt berichtet ein chinesisches Forscherteam über den erfolgreichen Einsatz von allogenen CAR-T-Zellen. Die Behandlung könnte dadurch weniger zeitaufwendig, kostengünstiger und nicht zuletzt sicherer werden.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 07.10.2024  16:08 Uhr

Für viele Patienten ist eine CAR-T-Zelltherapie die letzte, aber durchaus vielversprechende Intervention bei B-Zell-Lymphomen und immer öfter auch bei schweren Autoimmunerkrankungen. Bei der Therapie werden T-Zellen des Erkrankten isoliert und ex vivo gentechnisch so modifiziert, dass sie einen chimären T-Zell-Rezeptor exprimieren, der unabhängig von einer MHC-Restriktion, also der Präsentierung eines Antigens über den MHC-I-Komplex, bestimmte Strukturen auf Tumorzellen erkennt. Durch diese Bindung wird die T-Zelle, die den CAR-T-Rezeptor exprimiert, aktiviert, um in Folge sehr effektiv die Tumorzelle zu attackieren.

Der Einsatz autologer modifizierter T-Zellen ist allerdings aufwendig und teuer. Daher lässt eine Publikation aufhorchen, die kürzlich im Wissenschaftsjournal »Cell« erschien. In dem Artikel beschreiben Dr. Xiaobing Wang von der Naval Medical University in Shanghai und Kollegen den Einsatz von allogenen CD19-gerichteten CAR-T-Zellen bei Patienten mit schwerer Myositis und systemischer Sklerose.

Die therapeutisch eingesetzten Zellen stammen in diesen beiden Fällen also nicht von den zu behandelnden Patienten, sondern von gesunden Spendern. Das vereinfacht das Verfahren signifikant, denn diese Art von CAR-T-Zellen kann vorproduziert und bei Bedarf bei unterschiedlichen Patienten eingesetzt werden. Allerdings erfordert dies umfangreiche Modifikationen an den Spenderzellen, um sicherzustellen, dass das Transplantat von den behandelten Patienten nicht abgestoßen wird.

Herstellung der allogenen CAR-T-Zellen

Als Ausgangspunkt zur Herstellung der von den Forschenden als dTyU19 bezeichneten Zellen dienten periphere mononukleäre Blutzellen einer gesunden Spenderin. Aus diesen wurden T-Zellen isoliert, die zunächst mit einem lentiviralen Vektor transduziert wurden, in den ein Gen für einen Anti-CD19-CAR-T-Rezeptor einkloniert war. Anschließend wurden durch CRISPR/Cas-9 induzierte Mutagenese fünf Gene inaktiviert, darunter die Gene für HLA-A und HLA-B, für den Class II MHC-Transaktivator (CIITA), für die konstante Domäne der T-Zell-Rezeptor-Alpha-Untereinheit (TRAC) und das für den PD-1-Rezeptor. Anschließend wurden Zellen selektioniert, die kein CD3-Protein exprimieren, um eine Graft-versus-Host-Reaktion (GvHR) durch die allogenen T-Zellen zu vermeiden. Bei einer GvHR erkennen die Immunzellen des Spenders die Körperzellen des Empfängers als fremd und greifen diese an.

Für die Transplantation setzten die Forschenden 1,3 x 106 CAR-T-Zellen pro kg Körpergewicht ein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa