Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
CRISPR-Cas9-Gentherapie

Erste behördliche Zulassung weltweit

Die britische Regulierungsbehörde für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte MHRA hat die erste Therapie auf Basis der Genschere CRISPR/Cas9 zugelassen. Das ist ein weltweites Novum. Exagamglogen autotemcel (Casgevy®, Vertex und CRISPR Therapeutics) wird ab einem Alter von zwölf Jahren bei Sichelzellanämie und β-Thalassämie eingesetzt. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) und ihr US-Pendant FDA prüfen derzeit die Zulassung.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 17.11.2023  09:00 Uhr

Ursache der Bluterkrankungen Sichelzellanämie und β-Thalassämie sind Fehler in den Genen für den Blutfarbstoff Hämoglobin. Bei der Sichelzellanämie nehmen die Erythrozyten die Form einer Sichel ein. Dies geschieht infolge einer Mutation im Gen für β-Globin. »Normales« Hämoglobin A wird durch abnormales Hämoglobin S ersetzt. Durch die Sichelform der Blutkörperchen kommt es zu starken Schmerzen, Anämien, Verstopfungen der Blutgefäße und Organschäden. Das genetisch bedingte Fehlen von β-Ketten verursacht eine Thalassämie und kann zu schwerer Blutarmut führen, sodass Betroffene häufig regelmäßige Bluttransfusionen sowie lebenslang Injektionen und Medikamente benötigen.

Dreh- und Angelpunkt der neuen, nun in Großbritannien zugelassenen Therapie ist das sogenannte fetale Hämoglobin. Dieses wird fast nur in der Fetalzeit produziert. Es weist eine höhere Sauerstoffaffinität auf als adultes Hämoglobin, wodurch der Sauerstofftransfer zum Fetus im Mutterleib gewährleistet ist. Nach der Geburt wird die Produktion eingestellt.

Die neue CRISPR-Therapie zielt darauf ab, ein bestimmtes Gen zu inaktivieren, das nach der Geburt die andauernde Produktion von fetalem Hämoglobin hemmt. So produzieren behandelte Menschen mit Sichelzellanämie auch noch nach der Geburt signifikante Mengen an fetalem Hämoglobin, was die Symptomatik der Erkrankung verbessern kann, indem das Sichelzellhämoglobin verdünnt wird und das Plus an fetalem Hämoglobin die Formveränderung der roten Blutkörperchen verhindert. Bei Patienten mit Thalassämie soll das Sauerstoff-affine fetale Hämoglobin fehlendes Hämoglobin ersetzen.

Zu Beginn der Therapie werden den Patienten Blutstammzellen entnommen. Im Labor werden diese mit der Genschere CRISPR/Cas9 behandelt. Dabei soll gezielt das Gen herausgeschnitten werden, das die andauernde Produktion von fetalem Hämoglobin unterbindet. Vor der Rückinfusion der veränderten Stammzellen wird eine Chemotherapie durchgeführt, um die verbleibenden Blutstammzellen abzutöten. Dann erst erhält der Patient die modifizierten Blutstammzellen per Infusion. Sie sollen fortan Erythrozyten mit einem hohen Anteil an fetalem Hämoglobin bilden.

»In den aktuellen Studien der Hersteller benötigte ein Großteil der Probanden mit β-Thalassämie am Ende des Studienzeitraums keine Bluttransfusionen mehr beziehungsweise hatten Sichelzellpatienten auch keine Schmerzkrisen mehr. Hier ist allerdings anzumerken, dass der Nachbeobachtungszeitraum vergleichsweise kurz ist«, so Professor Dr. Selim Corbacioglu, Leiter der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation am Universitätsklinikum Regensburg. Und: »Wir wissen einfach noch nicht, ob die Patienten womöglich nach einigen Jahren plötzlich doch wieder Transfusionen benötigten oder Schmerzkrisen bekommen, weil die Zellen verschwunden sind.«

Hohe Kosten der Therapie

Auch zum Thema Sicherheit äußert sich Corbacioglu: »Wir können nicht zu 100 Prozent sicherstellen, dass durch die Genschere nicht auch andere DNA-Abschnitte verändert werden. Aktuell müssen wir uns darauf ein Stück weit verlassen.« In das gleiche Horn bläst ein anderer Experte, Privatdozent Dr. Joachim Kunz, Oberarzt der Klinik für pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie am Universitätsklinikum Heidelberg: »Oft wird der CRISPR-Ansatz als sehr präzise Genschere dargestellt, die gezielte Veränderungen im Erbgut ermöglicht. Im Vergleich zu anderen Verfahren ist das auch so. Allerdings können das Schneiden der DNA durch die Genschere und missglückte Reparaturversuche in der Zelle auch unerwünschte Schädigungen des Erbguts provozieren, wie man sie von Krebszellen kennt. Selbst wenn nur einzelne Zellen versehentlich so verändert werden, dass sie einen Wachstumsvorteil gegenüber anderen Stammzellen haben, könnte das im schlimmsten Fall zur Entwicklung einer Leukämie führen. Das ist glücklicherweise bei dieser Gentherapie bisher nicht aufgetreten, aber einer der Gründe, warum die Patienten langfristig eng beobachtet werden müssen.«

Kunz geht in seinem Statement auch auf die Kostenfrage ein. Die Rede sei von 1,5 bis 2 Millionen Euro pro Patient. In Deutschland leben geschätzt allein 3000 bis 4000 Patienten mit Sichelzellanämie. Davon kämen etwa 500 bis 1000 für die neue Therapie infrage, da die Behandlung beginnen sollte, bevor Organschäden eingetreten sind, die gemeinsam mit der Chemotherapie im ungünstigsten Fall zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen könnten. Dem stünden zwar Einsparungen gegenüber, weil die Patienten nicht mehr wegen der Komplikationen der Sichelzellkrankheit behandelt werden müssten. Diese würden aber auch im günstigen Fall erst nach Jahrzehnten die einmaligen Kosten der Gentherapie aufwiegen. Die Erwartung des Experten ist, dass es nach einer potenziellen Zulassung in der EU eine Diskussion darüber geben wird, welchen Preis die Solidargemeinschaft bereit ist zu zahlen und welche Patienten in Anbetracht der voraussichtlich limitierten Verfügbarkeit mit Priorität behandelt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa