Erste Anzeichen für Hörschwäche ernst nehmen |
Wohl niemand gesteht sich gerne ein, dass er oder sie nicht mehr so gut hören kann wie früher. Man sollte es jedoch ansprechen, wenn man den Eindruck hat, sein Partner hört schlechter. / © Getty Images/10'000 Hours/Gary Burchell
Muss man sich beim Zuhören stark konzentrieren, kann das ein Hinweis sein, dass sich eine Hörschwäche anbahnt. Mitunter wird das Zuhören so anstrengend, dass sich im Laufe des Tages immer häufiger eine Müdigkeit oder Abgeschlagenheit aufbaut, schreibt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) auf dem Portal »Gesund & aktiv älter werden«. Ein weiteres Anzeichen ist, wenn die Aufmerksamkeit schon im Verlauf des Gesprächs nachlässt.
Meist sind Gespräche mit anderen die Situation, in der Betroffenen erstmals auffällt: »Oh, da hat sich etwas verschlechtert.« »Denn mitunter sind es die kleinen Nuancen in der Sprache, der Tonfall oder auch das minimale Anheben oder Senken der Lautstärke, mit denen der Sprecher einer bestimmten Aussage besondere Bedeutung verleihen möchte«, sagt Eberhard Schmidt. Er ist Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (Biha). Nur wer diese Zwischentöne wahrnimmt, weiß, ob das Gegenüber zum Beispiel direkt eine Reaktion wünscht oder den Gedankengang erst einmal zu Ende bringen möchte.
Wenn an einem Ort akustisch viel los ist, ist die Fähigkeit zu selektivem Hören gefragt, die allerdings nur bei einem guten Hörvermögen auf beiden Ohren funktioniert. Dieses Phänomen ist auch als »Cocktailparty-Effekt« bekannt.
Gehirn und Gehör arbeiten dabei eng zusammen, um aus mehreren Schallquellen die Stimme des Gesprächspartners herauszufiltern. »Dabei werden die über beide Ohren wahrgenommenen Schallwellen in gehörte Informationen übersetzt und zugeordnet«, erklärt Schmidt.
Besteht eine Hörschwäche, klappt das selektive Hören schlechter. Dann gehen Wörter des Gegenübers in den Umgebungsgeräuschen unter, wie Eberhard Schmidt beschreibt. Sätze kommen nur noch lückenhaft oder gedämpft an.
Doch nicht nur beim Plaudern mit anderen fällt auf, wenn das Gehör nachgelassen hat. Auch das können Anzeichen sein: