Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tetanusimpfung

Erst Autsch, dann Piks

Das Bodenbakterium Clostridium tetani ist weltweit verbreitet. Infiziert sich ein Mensch durch eine Verletzung, kann er an Wundstarrkrampf (Tetanus) erkranken und sogar versterben. Bester Schutz ist die Impfung. Kommt es zu einer Verletzung, muss daher der Impfstatus überprüft und die Impfung gegebenenfalls aufgefrischt werden.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 15.08.2023  07:00 Uhr

Clostridium tetani ist ein obligat anaerobes, bewegliches, grampositives, sporenbildendes Stäbchenbakterium. Im Erdreich finden sich überall auf der Welt Sporen von C. tetani. Menschen können sich über offene Verletzungen mit dem Bakterium oder den Sporen infizieren. Die Sporen gelangen dabei oft zusammen mit Fremdkörpern wie Holzsplittern, Nägeln oder Dornen unter die Haut. Laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) können nicht nur offene Wunden, sondern auch kaum sichtbare Bagatellverletzungen gefährlich sein. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgt nicht.

Herrschen an der Eintrittsstelle anaerobe Bedingungen, vermehrt sich C. tetani und bildet die beiden Exotoxine Tetanolysin und Tetanospasmin, von denen das zweite die klinischen Symptome des Wundstarrkrampfs hervorruft: Bei vollständig erhaltenem Bewusstsein verkrampft die Muskulatur, sodass die Patienten den Mund nicht mehr öffnen können und ein charakteristischer grinsender Gesichtsausdruck entsteht (Risus sardonicus); der Rücken ist nach hinten überstreckt (opisthotone Körperhaltung). Es kann zu plötzlichen schmerzhaften Kontraktionen ganzer Muskelgruppen (klonische Krämpfe) kommen. Unbehandelt können die Patienten ersticken. Laut RKI sterben trotz moderner Intensivtherapie zwischen 10 und 20 Prozent der Patienten an Tetanus.

Muskeln werden übererregbar

Wie kommen die Symptome zustande? Tetanospasmin, das auch als Tetanustoxin bezeichnet wird, bindet an bestimmte Strukturen auf peripheren Nervenzellen (Ganglioside) und wandert entlang der Neuronen mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 mm pro Stunde in Richtung ZNS. Dort verhindert es die Freisetzung von inhibitorischen Neurotransmittern, sodass die Muskulatur übererregbar wird. Abhängig davon, wie weit die Eintrittsstelle vom ZNS entfernt ist und wie viel Toxin gebildet wird, kann die Inkubationszeit stark schwanken; sie beträgt in der Regel drei Tage bis drei Wochen, kann aber auch kürzer oder noch länger (mehrere Monate) sein.

Neben diesem sogenannten generalisierten Tetanus gibt es noch zwei weitere Formen der Erkrankung, den neonatalen Tetanus und den lokalen. An Neugeborenen-Tetanus können Säuglinge innerhalb der ersten 28 Lebenstage erkranken, wenn die Mütter nur unvollständig immunisiert sind und die Geburt beziehungsweise die Versorgung des Nabels unter hygienisch unzureichenden Bedingungen erfolgte. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) starben im Jahr 2018 weltweit etwa 25.000 Babys an neonatalem Tetanus, überwiegend in Entwicklungsländern.

Die lokale Tetanuserkrankung ist selten. Sie kann bei Personen mit einer Teilimmunität auftreten, betrifft nur die Muskeln in der Umgebung der Eintrittsstelle und hat eine gute Prognose.

Grundimmunisierung und regelmäßige Auffrischung

Zur Prophylaxe von Tetanus werden alle Neugeborenen in Deutschland gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) dreimal im Alter von zwei, vier und elf Monaten geimpft; Frühgeborene erhalten eine zusätzliche Impfdosis im Alter von drei Monaten. Nach Abschluss dieser Grundimmunisierung erfolgt eine erste Auffrischimpfung im Alter von fünf bis sechs Jahren, eine zweite im Alter von neun bis 16 Jahren und dann regelmäßige weitere Auffrischungen alle zehn Jahre. Die WHO geht nach insgesamt sechs erhaltenen Impfdosen von einem lebenslangen Schutz aus (siehe Kasten).

Im Fall einer Verletzung richtet sich die empfohlene Immunprophylaxe laut RKI nach dem Impfstatus (Wie viele dokumentierte Impfdosen?), dem Zeitraum seit der letzten Impfung und der Art der Verletzung (saubere, geringfügige Wunden versus tiefe und/oder verschmutzte). Abhängig davon wird entweder keine Prophylaxe, nur eine Auffrischimpfung oder zusätzlich zur Auffrischimpfung in den anderen Arm eine passive Immunisierung mit Tetanus-Immunglobulin (in der Regel 250 IE) gegeben.

Sowohl der Tetanusimpfstoff als auch das Immunglobulin (zum Beispiel Tetagam®) zählen zu den Produkten, die jede Apotheke gemäß § 15 Absatz 1 Apothekenbetriebsordnung vorrätig haben muss. Da kein monovalenter Tetanusimpfstoff mehr verfügbar ist, dient als Ersatz ein Kombiimpfstoff gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten (TdaP), zum Beispiel Boostrix® oder Covaxis®. Ist auch dieser aufgrund eines Lieferengpasses nicht zu bekommen, soll laut RKI auf einen Tdap-IPV-Kombinationsimpfstoff (zum Beispiel Repevax®) ausgewichen werden, der eine zusätzliche Polio-Komponente enthält.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa