Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Studie zu Impfstoff-Kombinationen
-
Erst Astra-Zeneca, dann Biontech?

Die Corona-Impfstoffforschung geht in die nächste Runde: Britische Forscher wollen in einer klinischen Studie die Wirksamkeit der Kombination zweier unterschiedlicher Impfstoffe testen. Zuerst stehen die Produkte von Astra-Zenenca und Biontech im Fokus, weitere könnten folgen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 04.02.2021  15:30 Uhr

»Covid-19 Heterologous Prime Boost Study«, kurz Com-Cov, heißt die Studie, die das britische National Institute for Health Research initiiert hat. Wie die Behörde mitteilt, sollen dabei die beiden bislang in Großbritannien zugelassenen Impfstoffe Comirnaty® von Biontech/Pfizer und AZD1222  von der Universität Oxford/Astra-Zeneca in unterschiedlicher Abfolge als erste und zweite Dosis verwendet werden. Dabei sollen zwei Impfstoffprinzipien miteinander kombiniert werden. Denn bei dem Produkt von Biontech/Pfizer handelt es sich um eine mRNA-Vakzine, das von Astra-Zeneca ist ein Vektorimpfstoff. Weitere Präparate könnten später hinzukommen, hieß es in der Mitteilung. An der Studie, die am Donnerstag gestartet wurde, sollen mehr als 800 Freiwillige in England im Alter von 50 Jahren und darüber teilnehmen.

Gleichzeitig wollen die Forscher auch herausfinden, wie sich unterschiedliche Intervalle von vier bis zu zwölf Wochen zwischen der Gabe der beiden Dosen auswirken. Gerade erst wurden Daten veröffentlicht, die zeigen, dass die Länge des Zeitraums zwischen beiden Dosen zumindest beim Astra-Zeneca-Impfstoff einen starken Einfluss auf die Wirksamkeit zu haben scheint. Derzeit werden beide Impfstoffe in Großbritannien im Abstand von bis zu zwölf Wochen verabreicht. In dem Land erhielten bereits mehr als zehn Millionen Menschen eine erste Impfdosis, zweimal geimpft wurden bislang nur etwa 500.000 Menschen.

Angesichts potenzieller Engpässe in der Impfstofflieferung sei es definitiv von Vorteil, Daten zu haben, die eine flexiblere Impfstoffvergabe erlaubten, sagte der stellvertretende medizinische Chefberater der britischen Regierung, Jonathan Van-Tam. Er fügte hinzu: »Es ist auch möglich, dass durch die Kombination von Impfstoffen die Immunreaktion erhöht werden könnte und ein länger anhaltendes und höheres Niveau an Antikörpern hervorgerufen werden könnte.« Das müsse nun getestet werden.

Einen möglichen immunologischen Vorteil sieht auch der Mediziner Dr. Peter English vom britischen Ärzteverband BMA. Das Immunsystem reagiere bei beiden Produkten jeweils auf das Spike-Protein des Coronavirus, sagt er gegenüber dem britischen »Science Media Center«. Es sei zu erwarten, dass das Immunsystem auf zwei unterschiedliche Impfstoffe mindestens so gut anspreche wie auf zwei Dosen des gleichen Impfstoffs.

»Viele Vakzine funktionieren besser, wenn ein anderer Impfstoff für die Boosterung verwendet wird«, sagt English. Als Beispiel nennt er die Hepatitis-B-Impfung, bei der manche Impflinge schlecht ansprechen, aber eine gute Immunantwort nach einem heterologen Boost entwickeln. Auch ein vor Kurzem zugelassener Ebola-Impfstoff funktioniert nach diesem Prinzip. Er besteht aus zwei Einzeldosen der Vektorimpfstoffe Zabdeno® (Ad26) und Mvabea® (MVA), die im Abstand von acht Wochen verabreicht werden sollen.

Eine ähnliche Studie wie die nun gestartete britische Untersuchung hatten russische Forscher bereits Ende vergangenen Jahres angekündigt. Dabei soll eine Kombination aus dem russischen Impfstoff »Sputnik V« und der Vakzine des britisch-schwedischen Pharmakonzerns Astra-Zeneca zum Einsatz kommen. Bei beiden handelt es sich um Vektorimpfstoffe auf Basis eines Adenovirus (Ad). In einer Mitteilung des Unternehmens hieß es damals, die Kombination verschiedener Covid-19-Impfstoffe könne ein wichtiger Schritt sein, um die Immunreaktionen breiter und stärker zu machen.

Der Sputnik-Impfstoff ist selbst schon ein heterologes Prime-Boost-System, denn er besteht aus zwei verschiedenen Komponenten: Einer Impfung mit einem Ad5-Impfstoff folgt ein Booster mit einem Ad26-Impfstoff.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa