Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rote-Hand-Briefe

Erneute Warnung vor Nebenwirkungen der Vektorimpfstoffe

Nach Covid-19-Impfung mit den vektorbasierten Impfstoffen von Astra-Zeneca oder Janssen kann es in seltenen Fällen zu Thromboembolien und Thrombozytopenien kommen. Heute weisen zwei Rote-Hand-Briefe nochmals auf die potenzielle Gefahr hin – auch auf die Symptome, bei denen Geimpfte sofort zum Arzt sollten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 13.10.2021  11:00 Uhr

In Astra-Zenecas Rote-Hand-Brief zu Vaxzevria® geht es dieses Mal um das Risiko eines Blutplättchenmangels (Thrombozytopenie) einschließlich Immunthrombozytopenie (ITP) mit oder ohne assoziierte Blutung. Demnach seien solche Fälle mit teilweise sehr niedrigen Thrombozytenwerten von unter 20.000 pro µl beobachtet worden, in der Regel innerhalb der ersten vier Wochen nach der Impfung. Einige Fälle seien bei Patienten aufgetreten, die bereits in der Vorgeschichte eine ITP gehabt hatten. Es gebe Berichte über Fälle mit tödlichem Ausgang, die Astra-Zeneca nicht genauer beziffert.

Neu ist die Empfehlung, bei genau diesen Personen mit thrombozytopenischer Erkrankung in der Anamnese das Risiko niedriger Thrombozytenzahlen vor der Impfung einzuschätzen und diesen Wert nach der Impfung zu überwachen. Eine Thrombozytopenie äußert sich unter anderem durch Bildung von Blutergüssen (Hämatome) bei normaler körperlicher Aktivität, Nasen- und Zahnfleischbluten, punktförmigen Einblutungen in der Haut (Petechien), wenn Schnittverletzungen nicht aufhören zu bluten oder bei Blut im Stuhl oder im Urin sowie Husten mit Blutbeimengung. Bei solchen Symptomen sollten Betroffene sofort zum Arzt.

Auch Janssen warnt vor sehr seltenen Immunthrombozytopenien mit teilweise sehr niedrigen Thrombozytenwerten nach Impfung mit der Covid-19 Vaccine Janssen, die ebenfalls in der Regel vier Wochen nach dieser auftraten. Auch hier hatten einige Betroffene bereits eine ITP in der Anamnese. Es wird ebenfalls empfohlen, das Risiko vor der Impfung abzuschätzen und nach der Impfung die Thrombozytenwerte zu überwachen. Hier werden Geimpfte darauf hingewiesen, vor allem auf spontane Blutungen und/oder Blutergüsse und Petechien außerhalb des Verabreichungsorts der Impfung zu achten.

Darüber hinaus seien in seltenen Fällen venöse Thromboembolien (VTE) nach der Janssen-Impfung beobachtet worden. Bei Personen mit einem erhöhten Risiko für Thromboembolien soll daher das VTE-Risiko berücksichtigt werden. Symptome einer VTE können Kurzatmigkeit, Schmerzen in der Brust, Beinschmerzen, Beinschwellung und anhaltende Bauchschmerzen sein. Auch hier ist sofort ein Arzt aufzusuchen.

Der Rote-Hand-Brief weist zudem noch einmal darauf hin, dass ein Thrombose-Thrombozytopenie-Syndrom (TTS) nach Covid-19-Impfung eine spezielle Behandlung erfordert. Wer innerhalb von drei Wochen eine Thrombose entwickelt, sollte auch auf Thrombozytopenie untersucht werden und umgekehrt.

Die Produktinformationen werden entsprechend geändert. Dies und die Rote-Hand-Briefe sind Reaktionen auf entsprechende Entscheidungen der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA). Für beide Vektorimpfstoffe bleibt die Arzneimittelbehörde bei der Einschätzung, dass der Nutzen die Risiken überwiegt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa