Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesüßte Baby-Tees

Ernährungsministerin plant gesetzliches Verbot

Damit kleine Kinder nicht an Zucker gewöhnt werden, will Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) bis Ende 2019 süßende Zutaten in Baby-Tees per Gesetz verbieten. «Die Produkte für unsere Kleinsten sind mir besonders wichtig.»
Autordpa
Datum 15.10.2018  14:34 Uhr

Sie wolle daher zusätzlichen Zucker und andere süßende Zutaten in Baby- und Kindertees gesetzlich verbieten, sagte Klöckner der «Bild»-Zeitung (Samstag). Die Verbraucherorganisation Foodwatch hielt der Ministerin erneut einen «Kuschelkurs» gegenüber der Lebensmittelindustrie vor.

Klöckner warnte, Babys dürften nicht auf Zucker und Süße konditioniert werden. Wer als Baby schon an den Geschmack von Zucker gewöhnt sei, werde auch später im Leben nicht darauf verzichten wollen. Die Ministerin will nun bis Ende 2019 die Diätverordnung so ändern, dass Zucker und süßende Zutaten in Säuglings- und Kindertees sowie in Kindermilch verboten sind. Der Vorstoß ist Teil der von Klöckner bis Ende 2018 geplanten nationalen Strategie für weniger Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten. Im Fokus sollen besonders für Kinder beworbene Lebensmittel, Produkte mit hohem Salzgehalt und stark gezuckerte Erfrischungsgetränke stehen.

Ein Foodwatch-Sprecher sagte der dpa, Deutschland hinke der internationalen Entwicklung hinterher. «Wir brauchen endlich Werbebeschränkungen für Kinderlebensmittel, einen klare Nährwertkennzeichnung, besseres Schul- und Kita-Essen und eine «Limo-Steuer», verlangte er.

Klöckner will sich bei der EU-Kommission auch für ein Verbot von gesüßten Kinderkeksen einsetzen. «Hier steht gerade eine EU-Regelung an. Auch hier werde ich den gleichen Ansatz einfordern: den Zusatz von Zucker und süßenden Zutaten zu verbieten», sagte sie der Zeitung. Unter süßenden Stoffen sind nach Angaben von Klöckners Ministerium etwa Dextrose oder Süßstoff aus der Stevia-Pflanze zu verstehen.

Vereinbarung mit Ernährungsindustrie ist ein »Meilenstein«

Die Ministerin verteidigte ihre freiwillige Vereinbarung mit der Ernährungsindustrie über weniger Fett, Zucker und Salz in Fertigprodukten. «Das ist ein Meilenstein, den wir da erreicht haben, das hat es nie zuvor gegeben. Die Wirtschaft hat zugesagt, ganz konkrete Maßnahmen für gesündere Lebensmittel zu ergreifen, und sie erkennt erstmalig an, dass sie auch Teil des Problems ist und somit Teil der Lösung sein muss», sagte die Ministerin.

Klöckner hatte am 26. September Vertreter von Wissenschaft, Wirtschaft, Verbraucherschutz, Gesundheitswesen und Ministerien zu einem Runden Tisch eingeladen, um Lösungsvorschläge und konkrete Maßnahmen zu diskutieren. Nach der Grundsatzvereinbarung sollen nun branchen- und produktbezogene Vereinbarungen erarbeitet werden, in denen Reduktionsziele festgelegt werden. «Klar ist: Sollte sich die Ernährungsindustrie nicht an unsere Vereinbarungen halten, werde ich gesetzliche Vorgaben machen», sagte Klöckner der Zeitung.

Neben der Ernährungsindustrie könnten auch die Krankenkassen verstärkt ihren Beitrag dazu leisten, gesunde Ernährung und Ernährungswissen in unserer Gesellschaft voranzutreiben, sagte Klöckner. «Ich kann mir gut vorstellen, mit der Gesundheitsseite genauso wie mit der Ernährungsindustrie Einvernehmen über konkrete Maßnahmen zu erzielen.» Dazu sei sie mit Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Gespräch, der ihre Pläne unterstütze.

Foto: Fotolia/Oksana Kuzmina

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa