Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chemotherapie

Ernährung unter erschwerten Bedingungen

Nicht nur die Krebserkrankung selbst, sondern auch verschiedene Nebenwirkungen antineoplastischer Therapien können eine bedarfsdeckende Ernährung des Patienten erschweren. Was sollten Patienten beachten?
AutorKontaktMaria Pues
Datum 23.01.2020  09:00 Uhr

Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schleimhautschäden sowie ein verändertes Geruchs- und Geschmacksempfinden: Die Liste möglicher Nebenwirkungen antineoplastischer Therapien, die die Nahrungsaufnahme erschweren können, ist lang. Empfohlen wird für Patienten mit einer Krebserkrankung wie für Gesunde eine bedarfsdeckende Ernährung mit ausreichend Mikronährstoffen. Nur der Eiweißanteil sollte mit 1,2 bis 1,5 g/kg Körpergewicht (KG) höher ausfallen als bei Gesunden, für die 0,8 g/kg KG empfohlen werden.

Carboplatin, Irinotecan oder Methotrexat gehören zu den Wirkstoffen, die häufig zu Schleimhautschäden im Mund und Rachen führen, da sie nicht nur Tumorzellen, sondern auch sich rasch erneuernde gesunde Zellen angreifen. Die Läsionen machen reizempfindlich und können sehr schmerzhaft sein. Sehr heiße und sehr kalte Nahrungsmittel werden häufig nicht gut vertragen. Stark gewürzte oder saure Speisen, Hartes und Knuspriges reizen und verletzen die geschädigte Schleimhaut noch mehr. Gut vertragen werden häufig Milchprodukte, die zudem eine wichtige Eiweißquelle darstellen. Wichtig ist eine ständige Befeuchtung der Schleimhäute, zum Beispiel durch regelmäßiges Trinken, bevorzugt von Wasser.

Auch die Darmschleimhaut kann auf diese Weise geschädigt werden. Sind untere Darmabschnitte betroffen, wird im Speisebrei enthaltene Flüssigkeit nicht mehr resorbiert, und es kann zu Durchfall kommen. Gebratenes und Fettreiches wird nicht gut vertragen, gekochte Speisen hingegen schon, etwa Kartoffeln und Kartoffelpüree, Reis und Nudeln, Pudding und Brühe. Wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Da Mineralien vermehrt ausgeschieden werden, eignen sich mineralisierte Sportlergetränke.

Erbrechen gehört für viele Patienten zu den gefürchtetsten Nebenwirkungen einer Chemotherapie.  Als hoch emetogen gelten etwa Cisplatin, Carmustin und Dacarbazin. Die Patienten erhalten daher prophylaktisch eine antiemetische Therapie. Sie sollten zudem vor der Therapie mehrere kleine Mahlzeiten statt drei größerer Hauptmahlzeiten einnehmen. Starke Aromen sowie sehr süße, stark gewürzte, intensiv riechende oder sehr fettige Speisen können Übelkeit und Erbrechen hervorrufen. Geschmacksneutralere Speisen werden häufig besser vertragen. Wichtig ist auch hier, verlorene Flüssigkeit und Salze wieder zuzuführen, zum Beispiel durch Lutschen von Eiswürfeln und mineralisierte Sportlergetränke .

Ein großes Problem vieler Krebspatienten ist mangelnder Appetit. Unter anderem die S3-Leitlinie »Klinische Ernährung in der Onkologie« betont, wie wichtig regelmäßige Bewegung für den Erhalt der Muskelmasse, die Steigerung des Appetits und das psychische Befinden ist. Die Leitlinie nennt für Patienten mit Tumorkachexie außerdem die Gabe von 1,5 bis 2,5 g Eicosapentaensäure zur Verbesserung von Entzündungsmarkern, Appetit und Nahrungsaufnahme sowie von Körpergewicht und Lebensqualität. Trinknahrungen und der Zusatz von Proteinpulvern zu Speisen können dazu beitragen, den täglichen Energie- und Mikronährstoffbedarf zu decken, wenn dies über die tägliche Ernährung nicht möglich ist.

Eine Absage erteilt die Leitlinie unter anderem hochdosierten Antioxidanzien während einer Chemotherapie. Zwar sei nur für wenige antineoplastische Substanzen (unter anderem Mitomycin und Bleomycin) die oxidative Wirkung als Ursache der antitumoralen Wirkung definitiv nachgewiesen. Mit dem zellulären Gehalt an Antioxidanzien nehme jedoch die Zytostatika-Resistenz von Tumorzellen zu.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa