Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ADHS und Komorbiditäten

Erhöhtes Sterberisiko durch Suizid und Unfälle

Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben ein erhöhtes Risiko, durch Unfälle oder Suizid vorzeitig zu sterben. Psychiatrische Komorbiditäten wie Angsterkrankungen, Verhaltensstörungen oder Substanzmissbrauch spielen hier eine wichtige Rolle, zeigt eine aktuelle schwedische Studie.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 12.08.2019  14:30 Uhr

Eine dänische Studie hatte bereits 2015 gezeigt, dass Patienten mit ADHS eine doppelt so hohe Mortalität wie Gleichaltrige ohne die Erkrankung haben. Um genauer zu untersuchen, wie hoch das Risiko von ADHS-Patienten für unnatürliche Todesursachen ist und welche Faktoren hierbei eine Rolle spielen, haben Forscher um Shihua Sun vom Karolinska-Institut in Stockholm und der Universität Örebro eine Kohortenanalyse durchgeführt. Sie werteten die Daten von 2,68 Millionen Menschen aus, die zwischen 1983 und 2009 in Schweden geboren worden waren. Von diesen hatten 86.670 Menschen (3,2 Prozent) eine ADHS-Diagnose erhalten.

Der Analyse zufolge waren 424 der ADHS-Patienten bislang verstorben, das Sterberisiko lag mit 11,6 pro 10.000 Personenjahre deutlich höher als in der Vergleichsgruppe mit 2,2 pro 10.000 Personenjahre. Dabei gingen 35,8 Prozent der Todesfälle bei ADHS-Patienten auf Unfälle und 31,4 Prozent auf Suizid zurück. Damit war das Risiko für einen Suizid um den Faktor 9 und das für einen Unfalltod um den Faktor 4 erhöht.

Erwachsene Patienten waren insgesamt deutlich stärker betroffen als Kinder. Außerdem nahm das Risiko, frühzeitig zu sterben, mit der Zahl der psychiatrischen Komorbiditäten zu. Bei Patienten mit vier oder mehr Komorbiditäten war die Mortalität um den Faktor 25 erhöht. Wer nur eine ADHS-Diagnose hatte, wies dagegen eine um 40 Prozent erhöhte Mortalität auf. Zu den Komorbiditäten zählten Verhaltensstörungen, Essstörungen, intellektuelle Einschränkungen, Autismus-Spektrum-Störungen, bipolare Störungen, Schizophrenie, Angsterkrankungen, Depression und Substanzmissbrauch. Die meisten Komorbiditäten (außer Autismus und intellektuelle Einschränkungen) erhöhten das Sterberisiko. Besonders deutlich war die Assoziation bei Substanzmissbrauch, schreiben die Autoren in der Publikation in »JAMA Psychiatry«.

»Ein verbessertes Verständnis der Rolle der psychiatrischen Komorbiditäten für die Mortalität bei ADHS-Patienten könnte die Surveillance, die Interventions- und Präventionsbemühungen vereinfachen«, sagt Sun in einer Pressemitteilung des Instituts. Eine Rolle können hierbei auch Stimulanzien spielen. Vor Kurzem zeigte eine US-amerikanische Studie, dass der frühzeitige Einsatz der Substanzen Kinder und Jugendliche mit ADHS vor der Entwicklung von Schulproblemen, Verhaltensstörungen, Depressionen und Suchterkrankungen schützen kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa