Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Eulen und Lerchen

Erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes bei spätem Chronotyp

Menschen, die am liebsten spät ins Bett gehen und lange schlafen, haben ein höheres Risiko für Typ-2-Diabetes als Menschen, die früh schlafen gehen und dafür zeitig wach werden. Laut einer Studie liegt das auch, aber nicht nur, am Lebensstil.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 13.09.2023  07:00 Uhr

Der sogenannte Chronotyp eines Menschen charakterisiert, wie gut seine innere Uhr mit der Tageszeit synchronisiert ist. Läuft er zu Hochform auf, wenn es draußen gerade dunkel wird, ist dafür aber ein ausgeprägter Morgenmuffel? Oder geht er mit den Hühnern schlafen und ist am nächsten Tag schon beim ersten Morgengrauen putzmunter? Eine im Fachjournal »Annals of Internal Medicine« veröffentlichte Studie zeigt nun, dass der späte Chronotyp mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes (T2D) assoziiert ist.

Es handelt sich dabei um eine Auswertung der Nurses’ Health Study II, einer Langzeit-Beobachtungsstudie von Krankenschwestern in den USA. Eingeschlossen waren 63.676 Krankenschwestern im Alter zwischen 45 und 62, die im Jahr 2009 weder Krebs, eine kardiovaskuläre Erkrankung noch Diabetes hatten und bis 2017 beobachtet wurden. Die Teilnehmerinnen gaben ihren Chronotyp auf einem validierten Fragebogen selbst an; zusätzlich erfasst wurden ihre Ernährung, Bewegung, Alkoholkonsum, Body-Mass-Index (BMI), Raucherstatus und die Schlafdauer. Insgesamt wurden während der Studie 1925 Fälle von T2D dokumentiert.

Die Nachteulen waren in der Minderheit: Nur 11 Prozent der Frauen gaben ihren Chronotyp als »definitiv Abend« an. 35 Prozent bezeichneten sich selbst als ausgeprägte Morgenmenschen, der Rest war nicht so festgelegt. Deutlich häufiger als die Frühaufsteherinnen hatten die Nachteulen einen ungesunden Lebenswandel (54 Prozent erhöhte Wahrscheinlichkeit). Das verwundert nicht, denn wer abends lange wach bleibt, ist eher versucht, Alkohol zu trinken und spät noch etwas zu naschen, als jemand, der um diese Zeit schon schläft. Somit war auch das T2D-Risiko bei den »nachtaktiven« Teilnehmerinnen im Vergleich zu den Frühaufsteherinnen, aber auch zu den Frauen ohne fest definierten Chronotyp erhöht (um 72 beziehungsweise 21 Prozent).

Zogen die Autoren um Dr. Sina Kianersi vom Brigham and Women’s Hospital in Boston den Einfluss der diversen Lebensstilfaktoren in die Berechnung mit ein, blieb eine Risikoerhöhung um 19 Prozent bei den Frauen mit spätem Chronotyp im Vergleich zu jenen mit frühem Chronotyp übrig. »Das bedeutet, dass ein ungesunder Lebensstil zwar einen Großteil dieser Assoziation erklärt, aber nicht alles«, führt Kianersi aus.

Interessant war zudem das Teilergebnis, dass das T2D-Risiko bei denjenigen erhöht war, deren Chronotyp nicht zu ihren Arbeitszeiten passte. Der Chronotyp solle daher bei der Einteilung der Arbeitsschichten stärker berücksichtigt werden, empfehlen die Autoren.

Da alle Teilnehmerinnen der Studie weiblich sind und die meisten von ihnen weiße Hautfarbe haben, sind die Ergebnisse nicht ohne Weiteres auf andere Populationen übertragbar. Laut den Autoren besteht also weiterer Forschungsbedarf. Sie selbst wollen in kommenden Untersuchungen anhand größerer und diverserer Populationen nach möglichen genetischen Ursachen für die verschiedenen Chronotypen sowie deren Einfluss auf kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes suchen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa