Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Omikron-Variante

Ergebnis einer Anpassung an den Menschen

Warum konnte sich die SARS-CoV-2-Variante Omikron Anfang 2022 weltweit gegenüber der bis dahin dominanten Variante Delta durchsetzen? Ein Forscherteam kann nun belegen: Es lag an der besseren Anpassung an den Menschen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 11.05.2022  13:18 Uhr

Schweizer und deutsche Wissenschaftler um Dr. Tuba Barut vom Institut für Virologie und Immunologie der Universität Bern gehen in einer auf dem Preprint-Server »BioRxiv« publizierten Arbeit der Frage nach, ob die rasche Verdrängung von Delta durch Omikron auf eine erhöhte Fitness und eine bessere Übertragung zurückzuführen ist oder ob sie auf der Fähigkeit beruht, einem bereits gegen das Ursprungsvirus trainierten Immunsystem zu entkommen. Die Autoren berichten über die Ergebnisse ihrer Versuche mit einem Satz rekombinanter SARS-CoV-2-Klone, deren Vertreter sich ausschließlich im Spike-Gen unterscheiden. Alle anderen Bereiche des viralen Genoms stammen von dem ursprünglichen Wildtypvirus.

Mit diesen Klonen infizierten die Wissenschaftler zunächst gut differenzierte primäre menschliche Nasen- und Bronchialepithelzellkulturen, die als Surrogat für die oberen Atemwege dienten. Delta und das entsprechende Spike-Konstrukt replizierten ebenso wie die Omikron-Konstrukte in beiden Zelltypen mit ähnlicher Kinetik wie das Wildtyp-SARS-CoV-2. In Bronchialepithelzellkulturen, die als Surrogat für die unteren Atemwege des Menschen verwendet wurden, war dagegen die Dominanz von Omikron und dem Spike-Konstrukt gegenüber Delta reduziert. Und auch in Zellen eines distalen Lungenexplantats erwies sich SARS-CoV-2S-Delta gegenüber SARS-CoV-2S-Omikron als dominant.

Ein ähnliches Resultat erhielten die Wissenschaftler, wenn sie nicht immunisierte Mäuse, die einen humanen ACE2-Rezeptor (hACE2) exprimieren, mit Omikron oder Delta infizierten. Unter diesen Bedingungen schnitten die Omikron-Variante und das entsprechende Spike-Konstrukt hinsichtlich der Replikationsfähigkeit schlechter ab als die Delta-Varianten. Dies änderte sich jedoch, wenn die beiden Varianten hinsichtlich ihres Verhaltens in vivo in immunisierten Tieren getestet wurden. Hier belegen die die Daten, dass das Auftreten von Omikron eine radikale Änderung gegenüber der bis dahin zunehmenden Optimierung der Fitness markiert, die bei den älteren Varianten beobachtet wurde. Vor allem zeigten sich deutliche Hinweise auf eine effiziente Immunevasion in Mäusen, die einen hACE2 exprimieren und die mit einem mRNA-Impfstoff geimpften waren.

Überrascht waren die Wissenschaftler davon, dass sich die Omikron-Variante in Frettchen, einem ansonsten gut etablierten Tiermodell, nicht produktiv replizieren ließ. In nicht immunisierten syrischen Hamstern wurde Omikron zudem von Delta verdrängt. Beides zusammen ergibt einen deutlichen Hinweis darauf, dass die Evolution hin zu Omikron eine klare Anpassung dieser Variante an den Menschen ist. Dies macht es unwahrscheinlich, dass sich die Omikron-Variante in einem tierischen Reservoir entwickelt hat.

So deuten alle Ergebnisse der Studie darauf hin, dass die durch das Spike-Gen vermittelte Immunevasion ein wichtiger Faktor ist, der letztlich zur Omikron-Dominanz geführt hat.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa