Pharmazeutische Zeitung online
Digitalisierung

Erfolgsrezept für Apotheke 4.0

Die Digitalisierung schreitet auch im Gesundheitsmarkt voran. Die Apotheken vor Ort sind nicht chancenlos, haben ihre Zukunft selbst in der Hand und sollten sich gemeinsam auf den Weg machen, um großen Konzernen Paroli bieten zu können. Dies ist die Einschätzung des Digitalisierungsexperten Dr. Gottfried Ludewig.
Sven Siebenand
22.05.2022  15:10 Uhr

Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert und alles, was vernetzt werden kann, wird vernetzt. Darauf machte Ludewig beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran aufmerksam. Der ehemalige Leiter der Abteilung Digitalisierung des Bundesministeriums für Gesundheit und derzeitige Chef der Gesundheitssparte von T-Systems betonte, dass diese Entwicklung vor keiner Branche halt machen wird – auch nicht vor dem Gesundheitssektor.

Ob bei der Diagnostik von Krankheiten, dem Monitoring von Erkrankungen durch den Arzt oder dem Management der Erkrankung durch den Patienten: Digitalisierung ist bereits im Alltag der Menschen angekommen – Tendenz steigend. Ludewig verwies darauf, dass Digitalisierung zunehmend an Akzeptanz hinzugewinnt. Als Beispiel nannte er die Gesundheitsplattform im Nachbarland Dänemark, deren Nutzer heute bereits zu mehr als 35 Prozent älter als 60 Jahre sind. 

Ganz eindeutig ist für Ludewig, dass Digitalisierung immer stärker zu disruptiven Versorgungsmodellen führen wird. Hier liegen sowohl Chancen als Risiken. Ludewig: »Große Player haben das Thema Gesundheit für sich entdeckt.« Der Digitalisierungsexperte informierte, dass Firmen wie Amazon oder Google immense Summen investieren, um auf diesem Sektor Fuß zu fassen. Sein dringender Appell an die Apotheken vor Ort: »Dieser Markt ist in Bewegung. Abwarten ist keine Option und warten Sie nicht zu lange..« Ludewig zeigte sich aber auch optimistisch, dass es noch nicht zu spät sei und die Apotheken vor Ort den Großkonzernen nicht chancenlos gegenüber stehen. 

Der Referent regte an, dass sich die etwa 19.000 Präsenzapotheken in Deutschland gemeinsam gegen den Angriff der Googles und Amazons dieser Welt stemmen sollten. Er räumte ein, dass dies in einer vom Einzelunternehmertum  geprägten Branche natürlich ein Umdenken erfordert. Aus seiner Sicht sei es aber unumgänglich, dass die Apotheken vor Ort nicht nur Einzelunternehmen sind, sondern gleichzeitig auch Plattformanbieter werden. Alle Apotheken vor Ort sollten ein gemeinsames Modell finden, die eine Apotheken-App, wo sie selbst Anteilseigner sind. Dies sei eine Möglichkeit, Großkonzernen auch in Zukunft erfolgreich Widerstand zu leisten. Die Apotheke vor Ort der Gegenwart mit ihren vielen positiven Alleinstellungsmerkmalen plus ein leistungsfähiges Partnernetzwerk ergebe in der Summe eine erfolgreiche Apotheke 4.0, so Ludewig. Er machte Mut: »Dass Sie Digitalisierung können, zeigte übrigens das Ausstellen der Covid-19-Impfzertifikate in den Apotheken. Das war der bisher erfolgreichste digitale Prozess, der jemals in Deutschland stattgefunden hat.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa