Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krankenhauspharmazie

Erfolgreicher ADKA-Kongress in Nürnberg

Krankenhausapotheker spielen für die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Kliniken eine zentrale Rolle – zum Beispiel in der Umsetzung der erforderlichen digitalisierten Prozesse und robotischen Verfahren. Dies ist eine der Botschaften des 48. Wissenschaftlichen ADKA-Jahreskongresses, der in der vergangenen Woche in Nürnberg stattfand.
AutorKontaktPZ
Datum 08.05.2023  16:00 Uhr

Drei Tage lang war die Frankemetropole der Mittelpunkt der deutschen Krankenhauspharmazie. Mehr als 1100 Krankenhausapothekerinnen, Krankenhausapotheker, in Krankenhausapotheken tätige PTA, Pharmaziestudierende sowie sonstige Expertinnen und Experten nahmen an dem Kongress teil. Viele der Vorträge, Seminare und Workshops beschäftigten sich mit der Kernkompetenz der Krankenhausapotheker bei der Einführung elektronisch unterstützter Verfahren, wie sie nach und nach alle Bereiche der Krankenhauspharmazie – Logistik, Herstellung, Arzneimittelinformation bis zur klinischen Pharmazie – durchdringen. Eine tägliche Keynote Lecture beleuchtete AMTS jeweils aus einem zusätzlichen Blickwinkel.

Der neue ADKA-Präsident Kim Green sieht die Zukunft der Krankenhauspharmazie positiv: »Die Krankenhausreform bringt Chancen mit sich. Der Qualität wird deutlich mehr Bedeutung zukommen, und dies können Krankenhausapotheken nutzen, um ihren Mehrwert zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit aufzuzeigen und weiter zu etablieren«, formuliert er. Für Green ist klar: »Wer das Wort Arzneimitteltherapiesicherheit hört, muss automatisch an die ADKA denken.«

Partner der ADKA bei der Durchführung des Kongresses ist, wie schon in den Vorjahren, die Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH. »ADKA und Avoxa können mit ihrer Zusammenarbeit sehr zufrieden sein. Beide Partner bringen ihre langjährigen Erfahrungen mit der Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Messen für Apotheker ein. Davon profitieren die Veranstaltungen natürlich – wie wir jetzt wieder in Nürnberg erlebt haben«, resümiert Avoxa-Geschäftsführer Metin Ergül.

Ein vielseitiger Kongress

Mehr als 80 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis, Industrie und Berufspolitik sorgten für einen äußerst interessanten, vielseitigen Kongress. Das akkreditierte Vortragsprogramm, das das Wissenschaftliche Komitee der ADKA entwickelt hatte, wurde um wissenschaftliche Satelliten-Symposien und das Format »Wissen kompakt« von Industriepartnern ergänzt. Bei der gut besuchten Posterausstellung präsentierten die Autorinnen und Autoren ihre Arbeiten aus den Kategorien »Wissenschaft« und »Praxis«. Bereichert wurde der Kongress weiter durch die begleitende Ausstellung der mehr als 100 Industriepartner.

Der ADKA-Jahreskongress ist traditionell auch Ort der ADKA-Mitgliederversammlung. Wichtiger Programmpunkt in diesem Jahr: Die Besetzung des Präsidiums für die nächsten zwei Jahre. Per Präsidialzyklus übernahm der bisherige erste Vizepräsident Kim Green das Amt des ADKA-Präsidenten, während der bisherige Präsident Dr. Thomas Vorwerk auf den Platz des zweiten Vizepräsidenten wechselte. Zum ersten Vizepräsident wurde Dr. Jochen Schnurrer aus Essen gewählt. Als weitere Präsidiumsmitglieder wurden Dr. Nils Pollak (Schatzmeister) und Edith Bennack (Schriftführerin) wiedergewählt.

Persönliche Begegnungen

Und nicht zuletzt geht es bei einem Kongress immer auch um Begegnung, persönlichen Austausch und Netzwerken mit Kollegen sowie Referenten. Dafür gab es in den Pausen, auf der Ausstellung und beim unterhaltsamen Begrüßungsabend reichliche Gelegenheiten, die intensiv genutzt wurden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa