Pharmazeutische Zeitung online
Öffentliche Apotheke

Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten

Am 25. Juni fand zum zwölften Mal der Existenzgründer-Workshop in Düsseldorf statt. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Finanzen, Steuern und Digitalisierung versorgten die Teilnehmer mit einem breiten Know-how für die Selbstständigkeit.
Laura Rudolph
01.07.2025  10:00 Uhr

Wie finde ich eine passende Apotheke?

Welche betriebswirtschaftlichen Aspekte Existenzgründer beachten sollten, erklärte die Rechtsökonomin und Wirtschaftsmediatorin Silke Wolff von der Treuhand Hannover. Die Steuerberatungsgesellschaft begleite mittlerweile jede dritte Apothekenübergabe in Deutschland.

Vor allem die Lage der Apotheke sei ein wichtiges Kriterium. Die Nähe von Ärzten – die bestenfalls noch lange praktizieren – spiele eine wichtige Rolle, ebenso die Konkurrenzsituation zu anderen Apotheken.

Der Kaufpreis werde nicht nur die aktuelle Marktlage beeinflusst, sondern auch durch die künftigen Gewinnaussichten. Neubaugebiete, ein neu eröffnetes medizinisches Versorgungszentrum oder Veränderungen in der Verkehrs- und Infrastruktur können sich positiv auswirken. »Rufen Sie ruhig mal bei der Kommune an und fragen, was geplant ist in den nächsten Jahren«, riet Wolff.

Schließlich betonte die Expertin, man für die Suche nach einer passenden Betriebsstätte und die Übernahme zwei bis drei Jahre Zeit einplanen sollte. Von hohen Kaufpreisen im Inserat solle man sich nicht abschrecken lassen. »Der zuerst aufgerufene Kaufpreis ist fast nie der, der am Ende dann auch gezahlt wird«, sagte Wolff. Beim Preis spiele auch das Verhandlungsgeschick und der Investitionsbedarf eine große Rolle.

Große Spanne bei den Übernahmepreisen

Apropos Verhandlungsgeschick: Insbesondere über den sogenannten ideellen Wert der Apotheke lasse sich verhandeln, betonte Sebastian Pohlmann, Direktor Private Banking der Apobank-Filiale Düsseldorf. Bei der Ermittlung des materiellen Werts unterstützten öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

»Die Grundlage einer Apothekengründung ist die sorgfältige Ermittlung des Kapitalbedarfs«, sagte der Finanzexperte. Im Beratungsgespräch mit der Bank werde unter anderem auch geklärt, ob Veränderungen an der Apotheke geplant sind, und anschließend wird ein Investitions- und Finanzierungsplan erstellt. Alle Investitionen müssen  vorher auf ihre Rentabilität geprüft werden, denn »selbst die beste Finanzierung kann keine falsche Investitionsentscheidung wettmachen«, betonte Pohlmann.

Die hohe Inflation in den letzten Jahren schlug sich deutlich in den Gesamtinvestitionskosten nieder, die im Jahr 2023 bei durchschnittlich 763.000 Euro pro Apothekengründung oder -übernahme lagen. Sie erreichten damit einen neuen Höchststand, wobei die Spanne groß war. »Jeder zehnte Existenzgründer zahlte einen Übernahmepreis von bis zu 50.000 Euro, jeder siebte zahlt eine Million oder mehr.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa