Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker Helfen

Erdbebenopfer in Haiti brauchen medizinische Hilfe

Nach dem Erdbeben kam der Tropensturm: Im Süden Haitis sind Tausende Häuser zerstört, unzählige Familien obdachlos und viele Menschen verletzt. Apotheker Helfen e. V. will die betroffenen Familien rasch unterstützen.
Brigitte M. Gensthaler
20.08.2021  17:00 Uhr

Die letzten Monate waren in Haiti schwer genug. Die Sicherheitslage hat sich nach der Ermordung des Präsidenten verschlechtert, die Preise sind stark gestiegen und die Pandemie verschlimmert die Situation. Nun kam am 14. August ein Erdbeben der Stärke 7,2 hinzu, das den Südwesten Haitis erschütterte. Wenige Tage später folgte der Tropensturm Grace von der Dominikanischen Republik und brachte große Wassermassen mit sich. Die Szenen sind chaotisch: Häuser und Hütten zusammengefallen, Notunterkünfte durchnässt, zerfetzt oder weggeschwemmt, Straßen voller Schutt, Selbstversorgergärten teilweise zerstört. Mittlerweile sind fast 2200 Tote und rund 10.000 Verletzte zu beklagen. Nach Angaben des haitianischen Zivilschutzes sind etwa 684.000 Menschen dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen. Nicht betroffen ist die Hauptstadt Port-au-Prince.

Seit Jahren ist Apotheker Helfen mit Haiti eng verbunden. Die Hilfsorganisation unterstützt zusammen mit der nph Kinderhilfe Lateinamerika das St. Damien Krankenhaus und die St. Luc Foundation mit ihrem Hospital.

Ärzte und Krankenschwestern von St. Luc waren bereits in der Unglücksregion vor Ort, da sie dort seit längerem Familien von nph untersuchen und unterstützen. Sie stellten sofort ein mobiles Team zusammen und helfen in der betroffenen Region, Menschen medizinisch zu versorgen. Es fehlt an allem: an Betten für die vielen Verletzten, medizinischem Personal und den einfachsten Verbrauchsgütern sowie Medikamenten. Zusätzlich zur dringend benötigten medizinischen Versorgung schicken die Helfer Hilfsgüter ins Erdbebengebiet, vor allem Wasser, Nahrungsmittel und Hygieneprodukte für die Erstversorgung.

Neben den Betroffenen des Hochwassers in Deutschland will Apotheker Helfen auch die Menschen in Haiti nicht im Stich lassen.  Die Hilfsorganisation bittet dringend um Spenden, die für die medizinische Versorgung der Betroffenen in Haiti eingesetzt werden.

Spendenkonto

APOTHEKER HELFEN e.V.

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

IBAN: DE02300606010004793765

Oder online spenden: www.apotheker-helfen.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa