Pharmazeutische Zeitung online
»Befüllungsverpflichtung«

EPA-Honorar für Apotheken wird verhandelt

Ab 2025 gibt es die »EPA für alle«. Wer als Versicherter nicht aktiv widerspricht (Opt-out), bekommt eine elektronische Patientenakte von seiner Krankenkasse bereitgestellt. Die Apotheken sollen bei der Befüllung helfen – dafür wird aktuell ein eigenes Honorar ausgehandelt.
Alexander Müller
Cornelia Dölger
08.08.2024  15:30 Uhr
EPA-Honorar für Apotheken wird verhandelt

Die EPA ist laut Bundesgesundheitsministerium (BMG) das Kernstück des Digital-Gesetzes. Sie soll den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten vorantreiben und die Versorgung gezielt unterstützen. Als erster Schritt wird ein digital unterstützter Medikationsprozess eingeführt.

Die Beteiligung der Apotheken ist in § 346 Sozialgesetzbuch V (SGB V) geregelt, der mit dem Digital-Gesetz (DigiG) neu gefasst wurde: »Apotheker haben bei der Abgabe eines Arzneimittels die Versicherten bei der Verarbeitung arzneimittelbezogener Daten in der elektronischen Patientenakte zu unterstützen«, heißt es dort. Sie müssen bestimmte Daten des Versicherten in der EPA speichern, soweit der Versicherte diesem Zugriff nicht widersprochen hat. Aufgaben in diesem Zusammenhang können auf pharmazeutisches Personal übertragen werden.

Die Apotheken sollen diese Leistung nicht umsonst erbringen, sondern gemäß § 346 Absatz 4 SGB V »eine zusätzliche Vergütung« erhalten. Zur Höhe des neuen Honorars gibt der Gesetzgeber aber nichts vor, das Nähere sollen wie gewohnt der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV) und der Deutsche Apothekerverband (DAV) aushandeln. Kommt es zu keiner Einigung, entscheidet die Schiedsstelle.

Kassen und Apotheker verhandeln

Diese Verhandlungen werden durch den DAV derzeit vorbereitet, wie ein Sprecher auf Nachfrage der PZ mitteilte. Aus verhandlungstaktischen Gründen würden aber derzeit keine weiteren Auskünfte zu Ablauf und Inhalten gegeben. Auch der GKV-SV gibt sich noch zugeknöpft: »Wir halten uns in bewährtem Maße daran, dass wir uns nicht zu laufenden Verhandlungen äußern«, so ein Sprecher.

Das BMG hat klare Vorstellungen davon, wie sich die Aufgaben der Leistungserbringer im Zusammenhang mit der EPA ändern werden. »Anders als bisher, stellen Leistungserbringer künftig bestimmte Gesundheitsdaten und Dokumente nicht mehr auf Verlangen der Versicherten in die EPA ein, sondern sie sind gesetzlich dazu verpflichtet.« Auch Apothekerinnen und Apotheker sowie pharmazeutisches Personal seien im Rahmen der Abgabe von Arzneimitteln betroffen.

Bei Änderungen der Medikation müssen sie gemäß § 31a Absatz 3a SGB V die Daten des elektronischen Medikationsplans (EMP) in der EPA aktualisieren. Für diesen Zweck dürfen Apotheken im jeweiligen Versorgungskontext auf die EPA zugreifen. »Hierbei nutzen Apotheken künftig die Medikationsliste, die eine Übersicht über alle verordneten und abgegebenen Arzneimittel bildet. Die Medikationsliste ist ebenfalls die Grundlage für die Erstellung und Aktualisierung von Medikationsplänen der Versicherten«, erklärt das BMG.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa