Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Metformin

Entwarnung für werdende Mütter und Väter?

Die Einnahme des oralen Antidiabetikums Metformin während des ersten Schwangerschaftstrimesters oder der Spermatogenese hatte in zwei aktuellen Studien keine negativen Auswirkungen auf die Entwicklung des ungeborenen Kindes. Langzeiteffekte bleiben weiterhin unklar.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 20.06.2024  09:00 Uhr

Metformin gilt laut der Nationalen Versorgungsleitlinie als Mittel der ersten Wahl bei Typ-2-Diabetes. Ob diese Empfehlung angesichts neuerer Antidiabetika-Klassen wie GLP-1-Rezeptoragonisten oder SGLT2-Inhibitoren noch zeitgemäß ist, wird inzwischen kritisch hinterfragt.

Einige Metformin-haltige Präparate wie Glucophage®, Glucophage XR® und Stagid® können seit nunmehr zwei Jahren auch während der Schwangerschaft eingesetzt werden. Die Zulassungserweiterung umfasst dabei aber lediglich die Fortführung einer präkonzeptionell begonnenen Therapie bei Schwangeren mit Typ-2-Diabetes. Bei einem Gestationsdiabetes oder polyzystischen Ovarialsyndrom bleibt der Einsatz weiterhin off Label. In der entsprechenden Leitlinie wird von der Einnahme von Metformin in der Schwangerschaft gänzlich abgeraten.

Die beiden nun im Fachjournal »Annals of Internal Medicine« publizierten Studien könnten womöglich den Anstoß geben, diese Empfehlung zu überdenken. Das Team um Yu-Han Chiu von der Harvard T.H. Chan School of Public Health in Boston, Massachusetts, untersuchte die Daten von mehr als 12.000 Frauen und deren Kindern. Etwa zwei Drittel der Frauen nahmen im ersten Schwangerschaftstrimester weiterhin Metformin ein und erhielten zusätzlich Insulin. Als Kontrollgruppe dienten Frauen, die Metformin absetzten und nur mit Insulin behandelt wurden.

Das Risiko für eine Totgeburt bei Kindern von Frauen, die mit Metformin und Insulin behandelt wurden, war nicht größer ist als bei Frauen, die nur Insulin erhielten (34,2 versus 32,7 Prozent). Auch das Risiko für Fehlbildungen von lebend geborenen Kindern unterschied sich nicht zwischen den beiden Gruppen (5,7 versus 8 Prozent).

Was Experten zu den Ergebnissen sagen

»Die Studie liefert starke Evidenz, dass Metformin während der Schwangerschaft sicher ist und keine signifikant erhöhten Risiken für kongenitale Fehlbildungen oder nicht lebende Geburten darstellt«, kommentiert Professor Dr. Michael Zitzmann vom Universitätsklinikum Münster. Sie könne tatsächlich Anlass für eine Überarbeitung der aktuellen Empfehlungen für Metformin bei schwangeren Frauen mit Typ-2-Diabetes bieten. Zu bedenken sei allerdings, dass in der Studie langfristige Effekte, die über den Geburtszeitpunkt hinausgehen, nicht vollständig bewertet wurden.

Diese Limitation sieht auch Dr. Wolfgang Paulus von der Universitätsfrauenklinik Ulm, der sie gravierender einschätzt als sein Kollege; Paulus rechnet mit keiner Änderung der Leitlinien auf Basis dieser Studie. Die langfristigen Auswirkungen der Metformin-Exposition auf die kardiovaskuläre und metabolische Verfassung der Nachkommen seien nicht genügend bekannt und auch die vorliegende Studie könne dazu keine Antworten geben.

Metformin während der Spermienproduktion

Eine zweite Studie untersuchte fast 400.000 Kinder von Männern mit Typ-2-Diabetes, die Metformin während der Phase der Spermienproduktion eingenommen hatten. Eine frühere Studie aus dem Jahr 2022 hatte darauf hingedeutet, dass Metformin in dieser Phase das Risiko für Fehlbildungen bei den gezeugten Kindern erhöhen könnte.

Die Ergebnisse der aktuellen Studie sprechen gegen diesen Zusammenhang. Die Forschenden um Ran S. Rotem, ebenfalls aus Harvard, fanden keine erhöhte Inzidenz für Fehlbildungen. Erhöht war in dieser Studie jedoch das Risiko für Fehlbildungen bei Nachkommen von Vätern, die eine antidiabetische Polytherapie erhielten. Die Wissenschaftler führen dies auf ein potenziell schlechteres zugrunde liegendes kardiometabolisches Risikoprofil der Eltern zurück.

»Diese Ergebnisse legen nahe, dass Metformin als Monotherapie während der Spermatogenese nicht teratogen wirkt, wodurch die Bedenken der früheren Studie relativiert werden«, ordnet Zitzmann ein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa