Pharmazeutische Zeitung online
Bildschirmarbeit und Lockdown

Entwarnung bei kindlicher Kurzsichtigkeit

Verstärkte Mediennutzung und Tageslichtmangel im Lockdown könnten zu Kurzsichtigkeit bei Kindern führen. Was Studien aus China zeigen und wie die Situation in Deutschland ist, erklärten Experten bei einer Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft.
Christina Hohmann-Jeddi
27.09.2021  08:00 Uhr

Kurzsichtigkeit entwickelt sich meist im Alter zwischen acht und zwölf Jahren und hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten weltweit zugenommen. In asiatischen Ländern wie Singapur und China liege die Rate der Myopie, wie der Fachausdruck für Kurzsichtigkeit lautet, unter jungen Erwachsenen bei über 80 Prozent, in Europa zwischen 40 und 50 Prozent. Das berichtete Professor Dr. Wolf Lagrèze von der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg auf der Vorab-Pressekonferenz zur Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) 2021 online.

Ganz wichtig sei aber, dass in Deutschland in den vergangenen 15 Jahren keine Zunahme der Myopierate bei Kindern zu erkennen gewesen sei. Die Rate steige in Deutschland aktuell nicht an, das sei auch an der Zahl der Brillenverschreibungen zu erkennen.

Welche Auswirkungen hat der Lockdown auf Kinderaugen? Hierzu gebe es eine Studie aus China, die im Januar im Journal »JAMA Ophtamology« erschien. Ein internationales Team untersuchte darin die Auswirkungen des Lockdowns mit Schulschließungen in China an einer Kohorte von 124.000 Grundschulkindern zwischen 6 und 13 Jahren. Die Myopierate bei den Kindern von sechs bis neun Jahren sei nach dem Lockdown dreimal so hoch gewesen wie in Kohorten aus den Vorjahren, berichtete der Mediziner. Bei genauer Betrachtung der Daten zeige sich aber, dass die Kinder im Durchschnitt nur um eine Drittel Dioptrie kurzsichtig geworden seien. »Das ist so gut wie gar nichts«, sagte Lagrèze. Auf die Situation in Deutschland seien die Daten zudem schlecht zu übertragen, da der Lockdown in China deutlich strenger gewesen sei als hierzulande.

Dennoch haben Kinder auch in Deutschland im Lockdown im Durchschnitt mehr Zeit drinnen verbracht – vor allem auch mit digitalen Medien etwa beim Homeschooling. Laut Studien aus den Niederlanden sei die Computernutzung per se aber kein Risikofaktor für Kurzsichtigkeit, betonte der Experte. »Die Zeit, die man im Nahsichtbereich – unter 30 cm – verbringt, dagegen schon.«

Auch hier seien aber die Effektgrößen nicht so stark wie die genetische Prädisposition. Dennoch gebe es klare Empfehlung, um das Myopierisiko zu senken: »Zwei Stunden Sonnenlicht pro Tag und keine Lesedistanz unter 30 cm.« Deutlich wichtiger als die Auswirkung des Lockdowns auf die Augen seien seiner Ansicht nach die psychosozialen Pandemiefolgen für Kinder.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa