Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

»Drunk Hypothesis«
-
Entstand Hochkultur aus Hochprozentigem?

Ist die Entwicklung hoch entwickelter Zivilisationen vor allem dem Alkohol zu verdanken? Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig überprüften, ob die »Drunk Hypothesis«-Theorie haltbar ist.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 29.07.2025  12:30 Uhr

Die Vermutung, dass sich komplexe, hierarchische Kulturen nur bilden konnten, weil Alkohol im Spiel war, ist nicht neu. Schließlich spielten geistige Getränke bereits in frühen Zivilisationen eine wichtige Rolle. Alkohol diente als Opfergabe, Bauherren bezahlten ihre Arbeiter damit und Eliten schenkten bei Festen Wein und Bier aus, um den sozialen Zusammenhalt und ihre Position zu festigen.

Seit der Sinologe und Philosoph Edward Slingerland von der University of British Columbia im Jahr 2021 sein Buch »Drunk: How we sipped, danced and stumbled our way to civilization« veröffentlichte, hat die Theorie einen Namen: »Drunk Hypothesis«. Der Autor argumentiert, das menschliche Verlangen nach dem Rausch sei kein Fehler der Evolution, sondern brachte Vorteile mit sich, die stärker wogen als die schädlichen Effekten auf die Gesundheit.

Überprüfen ließ sich diese Annahme bislang nicht, da archäologische Funde mit Alkohol sehr spärlich und schriftliche Quelle dazu nur aus bereits komplexen Gesellschaften existieren. Die Leipziger Forschenden griffen für ihre Studie auf moderne Methoden der vergleichenden Ethologie und Statistik – die kausale Interferenz – zurück. Als Grundlage nutzten sie Daten von 186 ethnografischen Gesellschaften mit unterschiedlich ausgeprägter politischer Komplexität.

Zwar fanden sie einen Zusammenhang zwischen der Verfügbarkeit fermentierter Getränke und einem höheren Maß an politischer Komplexität. Der Effekt war jedoch nach Berücksichtigung anderer Einflüsse, vor allem der Landwirtschaft, nur gering. Das Team weist darauf hin, dass sich die Studie auf niedrigprozentige alkoholische Getränke konzentrierte. In einer Welt, in der auch hochprozentiger Alkohol nahezu unbegrenzt verfügbar sei und Trinken zunehmend zur einsamen Angelegenheit werde, könnten die Gefahren eines übermäßigen Konsums die potenziellen sozialen Vorteile überwiegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa