Pharmazeutische Zeitung online
Laborgipfel

Entlassmanagement für Rezepturen

Nicht nur Patienten, die aus dem Krankenhaus entlassen werden, brauchen ein Entlassmanagement, sondern auch Rezepturen. Gerade bei der Entlassung verordnete pädiatrische Rezepturen werfen in öffentlichen Apotheken oft Fragen und Probleme auf.
Brigitte M. Gensthaler
20.02.2019  14:46 Uhr

Was an der Schnittstelle verbessert werden kann, erläuterte Dr. Holger Reimann, Leiter NRF, Eschborn, beim heutigen komplett ausgebuchten Laborgipfel in München. Die Veranstaltung findet zum ersten Mal und in Kooperation von DAC/NRF, Caelo und WEPA statt.

In der Praxis herrsche oft eine gewisse Unsicherheit, denn Rezepturverschreibungen aus Krankenhäusern und Ambulanzen sind in der öffentlichen Apotheke oft nicht bekannt, konstatierte Reimann. Oft handelt es sich um Rezepturen für Säuglinge und Kinder, die nach der Entlassung aus der Klinik weiterhin sehr spezielle Rezepturarzneimittel zur systemischen Anwendung bekommen sollen. »Die Rezepturkompetenz der öffentlichen Apotheke liegt bei Dermatika, weniger bei Arzneiformen zum Einnehmen.«

Probleme bereiten nicht nur unvollständig ausgefüllte Rezepte, Krankenhaus-interne Abkürzungen oder Verordnungen ohne Zusammensetzung, sondern zum Beispiel auch Unklarheiten zur mikrobiologischen Stabilität und Qualität. Fragen werfen mitunter auch spezielle Applikationshilfen auf, die in der Klinik verwendet werden, aber in der öffentlichen Apotheke kaum vorkommen. In der Rezeptur in Klinikapotheken würden oft auch Konzentrate oder Halbfertigprodukte verwendet; eventuell gebe es vergleichbare Fertigprodukte auf dem Markt.

»In der Praxis müssen Patienten oft mehrere Apotheken aufsuchen, bis sie eine finden, die eine pädiatrische Rezeptur anfertigt«, monierte Reimann. Hilfreich sei es, wenn die Krankenhausapotheke aktiv mit öffentlichen Apotheken kooperiere. Denn die Verantwortung des Krankenhauses ende nicht bei der Entlassung des Patienten.

Als Beispiel nannte Reimann die Initiative der Apotheke im Uniklinikum Heidelberg, die Informationen zur Eigenherstellung für öffentliche Apotheken im Internet veröffentlicht (DocCheck-Passwort erforderlich) und bei weiteren Fragen kontaktiert werden kann. Ähnliche Informationen im Internet gibt beispielsweise die Apotheke der Uniklinik Erlangen.

Reimann informierte auch über die Zusammenarbeit zwischen DAC/NRF und der ADKA – Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker, die sich über Herstellung und Analytik austauschen und eine bessere Daten- und Recherchebasis für öffentliche und Krankenhaus-Apotheken schaffen wollen. Unter anderem soll der DAC/NRF-Rezepturenfinder auch durch autorisierte Klinikapotheker weiter ausgebaut werden. Die Daten- und Recherchemöglichkeiten zu Rezepturen an der stationär-ambulanten Schnittstelle wurden bereits deutlich erweitert, konstatierte der NRF-Leiter. Dennoch müsse das »Entlassmanagement Rezeptur« strukturell weiter verbessert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa