Pharmazeutische Zeitung online
HER2-positiver Brustkrebs

Enhertu im Besitz der EU-Zulassung

Die EU-Kommission hat ein weiteres Antikörper-Wirkstoff-Konjugat für die Brustkrebstherapie zugelassen. Im Präparat Enhertu® von Daiichi Sankyo ist Trastuzumab Deruxtecan enthalten.
Sven Siebenand
22.01.2021  16:26 Uhr

Enhertu ist als Monotherapie für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit nicht resezierbarem oder metastasiertem HER2-positivem Brustkrebs angezeigt, die zuvor mindestens zwei andere gegen HER2-gerichtete Therapien erhalten haben. Wie bei dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab Emtansin (Kadcyla®) blockiert auch im Fall von Enhertu die Antikörper-Komponente Trastuzumab selektiv die HER2-vermittelte Signalkaskade und induziert die Antikörper-abhängige zelluläre Toxizität. Das Zellgift – im Falle von Enhertu Deruxtecan – wird erst in der Tumorzelle freigesetzt und aktiv. Es führt zu DNA-Schäden und Apoptose. Deruxtecan wirkt dabei als Topoisomerase 1-Hemmer.

Die empfohlene Dosis Enhertu beträgt 5,4 mg pro kg Körpergewicht und wird als intravenöse Infusion einmal alle drei Wochen bis zum Fortschreiten der Erkrankung oder bis zum Auftreten einer inakzeptablen Toxizität angewendet. Die Initialdosis ist als 90-minütige intravenöse Infusion zu geben. Wenn die vorausgegangene Infusion gut vertragen wurde, kann die Infusionsdauer bei den nachfolgenden auf 30 Minuten verkürzt werden.

Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der einarmigen Phase-II-Studie DESTINY-Breast01, in der Enhertu als Monotherapie bei 184 Patientinnen mit HER2-positivem, metastasiertem Mammakarzinom untersucht wurde. Alle Frauen hatten zuvor mindestens zwei gegen HER2 gerichtete Behandlungsschemata erhalten. Die objektive Ansprechrate lag bei mehr als 60 Prozent, wobei es sich in den meisten Fällen um ein partielles Ansprechen handelte. Die häufigsten beobachteten Nebenwirkungen waren Übelkeit, Fatigue, Erbrechen, Alopezie, Obstipation, Appetitlosigkeit, Anämie, Neutropenie, Diarrhö, Leukopenie, Husten, Kopfschmerz und Thrombozytopenie.

Gesondert gewarnt wird in der Fachinformation vor interstitieller Lungenerkrankung (ILD) und/oder Pneumonitis unter Enhertu. Es seien auch tödliche Verläufe beobachtet worden. Den Patienten ist zu raten, Husten, Dyspnoe, Fieber und/oder neue oder sich verschlechternde Atemwegssymptome unverzüglich zu melden. Die Patienten sind zudem auf Anzeichen und Symptome von ILD/Pneumonitis zu überwachen.

Enhertu kann Schäden bei Feten verursachen. Es wird in der Schwangerschaft nicht empfohlen und gebärfähige Frauen sind anzuweisen, während der Behandlung und für mindestens sieben Monate nach der letzten Dosis eine zuverlässige Empfängnisverhütungsmethode anzuwenden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa