Pharmazeutische Zeitung online
BMG-Antwort

Engpasspauschale: Kein Anspruch auf Kostendeckung

Apotheken bekommen 50 Cent für das Lieferengpassmanagement – viel zu wenig, sagen sie. Wie der Betrag zustande kam, sollte das BMG jetzt erläutern. Deutlich wurde, was schon allein die Höhe nahelegte: dass der Zuschlag eigentlich nur von symbolischem Wert ist. Den Anspruch, die Mehrkosten zu decken, hat er jedenfalls nicht. 
Cornelia Dölger
01.08.2024  09:00 Uhr

50 Cent als Ausgleich für den Mehraufwand bei Lieferengpässen bekommen Apotheken, so sieht es das Lieferengpassgesetz (ALBVVG) vor. 21 Euro hatten sie zuvor verlangt und die Berechnung für den ungleich höheren Betrag gleich mitgeliefert.

Der Tenor liegt dabei darauf, wie hoch der Mehraufwand und die daraus entstehenden Arbeitskosten für die Apotheken sind, wenn sie sich neben dem Alltagsgeschäft um Lieferengpässe kümmern müssen. Von bis zu sechs Stunden pro Woche und Apotheke sowie  20 Millionen Fällen pro Jahr geht die ABDA dabei aus.

Wie sich die 50 Cent  zusammensetzen, die die Apotheken pauschal pro Fall bekommen, erschloss sich den Apotheken hingegen nicht; sie müssen den in § 3 Absatz 1a Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) festgelegten Betrag hinnehmen, seit das ALBVVG vor gut einem Jahr in Kraft trat.

Hierzu solle das Bundesgesundheitsministerium (BMG) Stellung nehmen, forderte unlängst die Freie Apothekerschaft (FA) und beauftragte ihre Hauskanzlei Brock Müller Ziegenbein damit, beim BMG einen entsprechenden Antrag nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) zu stellen.

Gefragt wurde darin nach der Berechnungsgrundlage, welche Erwägungen der konkreten Höhe zugrunde liegen und ob das Ministerium der Auffassung sei, dass der Zuschlagsbetrag dem Mehraufwand der Apotheken gerecht werde.

Für die FA-Vorsitzende Daniela Hänel schien klar, dass beim Zustandekommen vor allem Willkür und Unwissen der Abgeordneten eine Rolle spielten; anders sei nicht zu erklären, dass keiner von ihnen auf Anfrage habe darlegen können, wie der Betrag berechnet wurde, teilte sie seinerzeit mit.

Pauschale soll »in moderater Form den Engpässen begegnen«

Am 29. Mai ging der Antrag beim BMG ein – der PZ liegt nun eine Rückmeldung des BMG dazu vor. Aus ihr geht hervor, dass der Betrag, den die Politik immerhin als Aufwandsentschädigung für Apotheken gepriesen hat, gar nicht dazu gedacht ist, alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Lieferengpassmanagement zu kompensieren. Der Zuschlag erhebe keinen Anspruch auf Kostendeckung, teilte ein BMG-Sprecher der PZ mit. Vielmehr solle er »in moderater Form dazu dienen, der gestiegenen Anzahl an Lieferengpässen zu begegnen«, heißt es etwas nebulös.

Damit klärt sich nicht viel, belegt wird allerdings, was angesichts der Kluft zwischen 50 Cent und 21 Euro von vornherein auffiel: wie weit nämlich Apotheken und Ministerium in ihren Herangehensweisen auseinanderliegen. Während die ABDA konkret die Mehrkosten erstattet haben möchte, sieht das BMG den tatsächlich bezahlten Betrag offenbar eher als symbolische Geste denn als monetären Ausgleich für den Mehraufwand. Deutlich wird dies an der Formulierung in der Gesetzesbegründung, dass mit dem neuen Zuschlag der zusätzliche Aufwand »honoriert« werden solle.

Grundsätzlich sei festzuhalten, dass die Vergütung der Apotheken eine Mischkalkulation darstelle, die alle im Zusammenhang mit der Abgabe von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln anfallenden Tätigkeiten der Apotheken umfasse, erklärte der Sprecher weiter – ergo auch das Lieferengpassmanagement.  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa