Pharmazeutische Zeitung online
Landtagswahlen

Engpässe werden zum Wahlkampfthema

Die Arzneimittellieferengpässe werden zum Wahlkampfthema: Angesichts der Engpässe bei Kindermedikamenten fordern der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) und der Chef der Bundestags-CSU, Alexander Dobrindt, einen «Gipfel» von Bund, Ländern und Pharmaindustrie.
PZ
dpa
09.01.2023  09:15 Uhr

Schon im kommenden Februar wird in Berlin ein neuer Senat gewählt, im Frühling folgt dann in Bremen die Bürgerschaftswahl und im Herbst stehen Landtagswahlen in Bayern und Hessen an. Es zeigt sich, dass insbesondere die beiden CDU/CSU-regierten Bundesländer Hessen und Bayern die Arzneimittellieferengpässe zum Wahlkampfthema machen wollen. «Es kann nicht sein, dass in Deutschland Kinder nicht die Möglichkeit haben, an Hustensaft und andere Medikamente zu gelangen», sagte Rhein am Sonntag auf der CSU-Landesgruppenklausur im oberbayerischen Kloster Seeon.

CDU/CSU fordern Kinderarzneimittel-Gipfel

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) müsse deshalb einen «Kinder-Gesundheits-Gipfel», einberufen, um die Situation in den Griff zu bekommen. Dobrindt sagte: «Kinder statt Cannabis» - das sei der Auftrag für den Gesundheitsminister, darum müsse sich Lauterbach nun kümmern.

Rhein und Dobrindt kritisierten die Bundesregierung insgesamt mit scharfen Worten. Das «Ampel-Gehampel» in Berlin tue dem Land nicht gut, sagte Rhein. «Es schadet insbesondere auch der Wirtschaftskraft unseres Landes.» Dobrindt sagte mit Blick auf die in diesem Herbst bevorstehenden Landtagswahlen in Hessen und Bayern voraus: «Es wird ein Jahr der Entscheidung über das Ampel-Chaos werden.»

Rhein: Gesundheit und Pflege unter den Top-Themen

Rhein räumte aber auch ein: «Am Ende reicht es nicht, sich an der Bundesregierung abzuarbeiten.» Es reiche nicht aus, nur die Ampel in Berlin zu kritisieren - aber das mache man auch nicht. In Hessen werde die CDU beispielsweise sehr stark auf die Themen Innere Sicherheit, Katastrophenschutz und Zivilschutz, Gesundheit und Pflege, Wirtschaft und Arbeitsplätze setzen. «Das werden unsere großen Themen sein in den nächsten Monaten bis zum Wahltag.»

Rhein und Dobrindt betonten in Seeon die große Einigkeit von CDU und CSU - und Rhein explizit auch sein sehr enges und kollegiales Verhältnis zum bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU). Söder selbst war am Sonntag nicht dabei - er war lediglich am Freitag zum Klausurauftakt für wenige Stunden im Kloster Seeon gewesen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa