Pharmazeutische Zeitung online
Kostendruck

England hat 215 Apotheken weniger

Insgesamt gibt es in England nur noch 11.636 Apotheken. Laut dem National Health Service (NHS) ist das die niedrigste Anzahl seit sechs Jahren. Betroffen sind vor allem die ärmsten Gemeinden des Landes. Der Trend setzt sich fort. Unterstützung vom Gesundheitsministerium gibt es wohl nicht.
Jennifer Evans
01.11.2021  11:00 Uhr

Erst im Februar dieses Jahres hatte der britische Premierminister Boris Johnson noch gegenüber der Fachzeitschrift »The Pharmaceutical Journal« (PJ) betont, dass die Offizinen im Land eine unverzichtbare Rolle bei der Pandemie-Bewältigung spielten und er »keine Apotheken schließen sehen« wollte. In diesem Zusammenhang hatte Johnson ihnen auch mehr Geld in Aussicht gestellt, wie die PZ berichtete.

Fast paradox, dass ausgerechnet in diesem Jahr die Anzahl der Offizinen ihren tiefsten Stand seit 2015/2016 erreicht. Im Vergleich zu 2019/2020 sind es nun nämlich 215 Betriebe weniger. Insgesamt haben 450 Apotheken im Zeitraum 2020/2021 ihre Türen schließen müssen. Demgegenüber stehen 236 Neueröffnungen.

Einer PJ-Analyse aus dem vergangenen Jahr zufolge betreffen die Schließungen überproportional stark die ärmsten Gemeinden. Dort haben demnach im Jahr 2020 fast vier Apotheken pro Woche dichtgemacht. Die sozial benachteiligten Gegenden haben damit viermal so viele Apotheken verloren wie die wohlhabenden Gebiete des Landes.

Damit nicht genug: Auch haben die Vor-Ort-Apotheken 2020/2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 1,8 Prozent weniger Verordnungen eingelöst. Das zeigen Auswertungen der NHS Business Services Authority (NHS BSA) von Ende Oktober 2021, eine Einrichtung des Gesundheitsministeriums, die den nationalen Gesundheitsdienst unterstützt.

Die Ursache für das Apothekensterben sieht das sogenannte Pharmaceutical Services Negotiating Committee (PSNC) in dem erheblichen Druck während der Coronavirus-Krise begründet, »einer der heftigsten, dem öffentliche Apotheken jemals begegnen mussten«, heißt es. Die Repräsentanten dieses Komitees verhandeln mit dem Gesundheitsministerium über die Belange der Apotheken vor Ort. Trotz staatlicher Zuschüsse sähen sich die Inhaber »intolerablen finanziellen Belastungen» gegenüber, so das PSNC. Zudem ist es besorgt, welchen Einfluss dieser Verlust auf die Versorgung der Patienten haben wird – zumal weitere Offizinen im Lande ebenfalls bereits »an der Grenze der Belastbarkeit stehen«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa