Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon 

Endlich wieder vor Ort in Meran

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause öffnet das Kurhaus Meran vom 22. bis 27. Mai 2022 wieder seine Tore für den traditionsreichen Fortbildungskongress Pharmacon.
Avoxa
22.03.2022  12:00 Uhr

Die Freude ist groß, gemeinsam interessante Vorträge zu hören, wieder Kolleginnen und Kollegen zu treffen und mit den Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen. Zudem besteht das Bedürfnis, die Erfahrungen mit den vielen Herausforderungen der Apotheken in der Pandemie auszutauschen.

Pharmazeutische Dienstleistungen, Geriatrie, Stoffwechsel und Blut bilden die Themenschwerpunkte des Pharmacon. Das Programm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten, das der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer zusammengestellt hat, verspricht eine vielseitige und attraktive Veranstaltung. Sie wird bewährt souverän von den Professoren Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz und Dr. Peter Ruth moderiert. Zwei Seminare und zwei botanisch-wissenschaftliche Exkursionen runden das Fortbildungsprogramm ab. Ein besonderes Angebot ist zudem die achtstündige Zertifikatfortbildung »Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess«. Die Kongressteilnahme in Meran bietet die Möglichkeit, bis zu 45 Fortbildungspunkte zu erwerben.

Das Rahmenprogramm verspricht mit einer Genuss-Radtour, einer Tagesfahrt nach Trient und einem klassischen Konzert Geselligkeit und Entspannung in einem einzigartigen Ambiente.

Erstmals als Hybridveranstaltung

Erstmals wird der Pharmacon Meran 2022 als Hybridveranstaltung stattfinden: Live vor Ort und digital als pharmacon@home. »Wir wurden von vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des pharmacon@home gebeten, dieses digitale Angebot beizubehalten. Ursprünglich war das Onlineprogramm lediglich als Ersatz während der Pandemie gedacht. Doch es hat den Wunsch geweckt, auch zukünftig aus der Ferne dabei sein zu können. Diesem Bedürfnis wollen wir Rechnung tragen«, erläutert Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse der Avoxa Mediengruppe, die den Kongress organisiert.

Der Pharmacon bietet nun verschiedene Möglichkeiten, sich hochwertig fortzubilden: Live in Meran oder an sechs Abenden während der Kongresswoche zu Hause, an denen je ein in Meran aufgezeichneter Tagesvortrag inklusive Diskussion übertragen wird. Buchbar sind einzelne Vorträge oder das Gesamtpaket. Mit der Teilnahme zu Hause können bis zu zwölf Fortbildungspunkte erworben werden.

Ein weiteres Angebot: Für diejenigen, die einen Vortrag verpasst haben oder ihn noch einmal erleben möchten, werden vom 1. bis 30. Juni 2022 bis zu 18 Vorträge »On Demand« zur Verfügung stehen. Für diese nachträgliche Ansicht können allerdings keine Fortbildungspunkte gewährt werden.

Die Durchführung des Live-Kongresses in Meran erfolgt unter 2G-Bedingungen. Das heißt, die Teilnahme kann nur mit Nachweis einer abgeschlossenen Impfung oder einer ärztlich belegten Genesung erfolgen. Die Teilnehmerzahl in Meran ist aufgrund des Hygienekonzepts begrenzt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich; die günstigen Vorverkaufspreise gelten bis 30. April 2022.

Alle weiteren Informationen und das vollständige Programm sind hier zu finden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa