Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Aduhelm

Endgültiges Aus für Alzheimer-Antikörper

Ein Engagement im Bereich Arzneimittelinnovationen birgt Chancen, aber auch Risiken. Rund ein Jahr nach der umstrittenen US-Zulassung des Alzheimer-Medikaments Aducanumab (Aduhelm®) stellt Hersteller Biogen die Vermarktung ein – und hat den Zulassungsantrag für die EU zurückgezogen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 05.05.2022  12:00 Uhr

Biogen teilte am Dienstag mit, dass der Geschäftsführer des Unternehmens, Michel Vounatsos, als CEO zurücktreten wird, sobald ein Nachfolger gefunden ist. Damit hofft das Unternehmen einen Schlussstrich unter einen desaströsen kommerziellen Misserfolg seines umstrittenen Alzheimer-Wirkstoffs Aducanumab zu ziehen.

Die Geschichte von Aducanumab (Aduhelm®) ist gekennzeichnet von einem Auf und Ab. Zwar wurde Aduhelm im Juni letzten Jahres in den USA von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA zugelassen. Aber diese Entscheidung war wegen des fehlenden Wirksamkeitsnachweises höchst umstritten, auch weil sich ein Beratergremium der FDA gegen eine Zulassung ausgesprochen hatte. Auf die Frage, ob man die Zulassungsstudie von Biogen als einen Beleg für die Wirksamkeit von Aducanumab werten könne, antworteten damals zehn der elf Mitglieder des Gremiums mit einem klaren Nein. Nur ein Vertreter zeigte sich bei der Frage unsicher.

Dagegen hatte die Europäische Arzneimittelagentur EMA dem Alzheimer-Wirkstoff bislang keine Zulassung erteilt. Im Dezember 2021 hatte der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) ein negatives Votum gefällt.  Die EMA hatte ihre Entscheidung mit der nicht nachgewiesenen Wirksamkeit und den teilweise schwerwiegenden Nebenwirkungen des Medikaments begründet. Der Zulassungsantrag befand sich in einem erneuten Begutachtungsprozess, der jedoch vor Kurzem beendet wurde, da Biogen den Antrag  zurückgezogen hatte, wie am 22. April bekannt wurde.

Nachdem nun auch die staatliche US-amerikanische Krankenversicherung Medicare in den USA die Erstattung der Therapie dadurch stark eingeschränkt hatte, dass nur denjenigen Patienten die Therapie bezahlt werde, die an einer Post-Marketing-Studie teilnehmen, sah sich Biogen gezwungen, die Reißleine zu ziehen.

»Wir sind enttäuscht über die jüngste Entscheidung der Medicare über die Kostenübernahme für Aduhelm«, wird Vounatsos in einem aktuellen Bericht über die Ergebnisse des ersten Quartals 2022 zitiert. In diesem Bericht kündigt Biogen an, alle Ressourcen aus dem Projekt abzuziehen, um neben der breiten Pipeline des Unternehmens auch neue interne und externe Wachstumsmöglichkeiten zu verfolgen.

Ursprünglich hatte Biogen in den USA einen Preis von etwa 56.000 US-Dollar (52.800 Euro) pro Jahr angesetzt, diesen aber aufgrund der Verweigerung vieler Krankenkassen für die Kostenübernahme bereits halbiert. Im ersten Quartal 2022 hatte das Unternehmen nach eigenen Angaben nur 2,8 Millionen Dollar Umsatz gemacht. Gerechnet hatte Biogen einem Bericht des »Spiegels« zufolge wohl mit mehr als 80 Milliarden US-Dollar Umsatz.

Biogen will jedoch weiter mit seinem Partner Eisai in der Alzheimer-Forschung aktiv bleiben. In der Pipeline ist unter anderem der Antikörper Lecanemab. Ebenso wie Aducanumab bindet Lecanemab an Beta-Amyloid und soll so den Abbau dieser Ablagerungen in Gang bringen. Einen Antrag auf beschleunigte Zulassung in den USA wollen die Unternehmen einem Bericht des »Wallstreet Journals« zufolge noch im zweiten Quartal dieses Jahres stellen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa