Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Endemisch bedeutet nicht harmlos

Der Begriff »endemisch« droht zu einem der am häufigsten missbrauchten Wörter der aktuellen Pandemie zu werden. Dies zumindest ist die Meinung von Professor Dr. Aris Katzourakis, einem Evolutionsbiologen an der Universität Oxford.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 01.02.2022  14:00 Uhr
 Virusevolution verläuft nicht immer in Richtung geringerer Pathologie

 Virusevolution verläuft nicht immer in Richtung geringerer Pathologie

Das Coronavirus sei natürlich nicht der erste Erreger, der eine Pandemie verursacht. Derart existenzielle Bedrohungen hätten die Evolution unseres Immunsystems dahingehend vorangetrieben, dass die Menschen den Kampf mit dem Pathogen auf Augenhöhe aufnehmen könnten. Dessen ungeachtet solle man nicht verkennen, dass der Weg zur immunologischen Kontrolle über ein Pathogen verlustreich und von hohen Sterblichkeitsraten begleitet sein könne.

Es sei ein weit verbreitetes, naives Missverständnis, dass sich Viren im Laufe der Zeit dahingehend entwickeln, dass sie harmloser werden, gibt der Virologe zu bedenken. Diese naive Vorstellung treffe erst recht nicht für Viren wie SARS-CoV-2 zu, die einen Organismus deutlich vor dem Auftreten der ersten Symptome infizieren. »Gezähmt« werde ein solches Virus durch die positive Entwicklung des individuellen Immunsystems, wenn es gezielt, hinreichend und in einer Gesellschaft weit verbreitet trainiert wird.

Es kann viel getan werden

Es könne viel getan werden, um die evolutionären Entwicklungsprozesse in eine positive Richtung zu lenken. Vor allem müsse man auf einen »faulen Optimismus« verzichten, appelliert Katzourakis.

Strategien sollten auf Basis belastbarer Zahlen zum wahrscheinlichen Ausmaß an Todesfällen, Invalidität und Krankheit, verursacht durch Covid-19, entwickelt werden. Zudem sollten derartige Strategien berücksichtigen, dass von nach wie vor zirkulierenden Viren immer die Gefahr ausgeht, dass neue Varianten entstehen.

Drittens müssen bereits jetzt die verfügbaren Instrumente zur Eindämmung der Pandemie weltweit einsetzt werden. Dies gilt für die bemerkenswert wirksamen Impfstoffe ebenso, wie für die immer besser und spezifischer werdenden antiviralen Medikamente, die diagnostischen Tests und für das deutlich besser gewordene Verständnis dafür, wie ein luftübertragenes Virus durch das Tragen von Masken, Distanzierung sowie Belüftung und Filtration gestoppt werden kann. Und viertens müssen wir weiter an Impfstoffen forschen, um uns vor einer breiteren Palette von Varianten schützen zu können.

Zu denken, dass Endemizität sowohl mild als auch unvermeidlich ist, sei nicht nur falsch, sondern gefährlich. Statt voreilig und übertrieben optimistisch zu sein, wäre es produktiver, darüber nachzudenken, wie schlimm es werden könnte, wenn wir dem Virus weiterhin Gelegenheiten geben, unser Immunsystem auszutricksen. Dann würde sich die Menschheit stärker anstrengen, um dies nicht eintreffen zu lassen, resümiert Katzourakis.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa