Pharmazeutische Zeitung online
Epidemiologie

Ende des Covid-19-Dashboards der Johns Hopkins University

Das Johns Hopkins University Center for Systems Science and Engineering (JHU CSSE) gab die Einstellung seines vielbeachteten Echtzeit-Überwachungssystems »Covid-19-Dashboard« zum 10. März 2023 bekannt.
Theo Dingermann
13.02.2023  14:30 Uhr

Forschungsarbeiten laufen weiter

Die Initiative des CRC stützte sich auf das Fachwissen und die Zusammenarbeit von Forschenden und Fakultäten an der Johns Hopkins University aus ganz unterschiedlichen Bereichen, darunter die Bloomberg School of Public Health, die Whiting School of Engineering, das Applied Physics Laboratory, die School of Medicine, die Sheridan Libraries und das Bloomberg Center for Government Excellence.

»Jede dieser Abteilungen hat dazu beigetragen, das CRC zu einer unschätzbaren, vertrauenswürdigen Informations- und Orientierungsquelle zu machen, auf die sich die Öffentlichkeit und politische Entscheidungsträger verlassen«, sagt Professor Dr.  Ron Daniels, JHU-Präsident, in einem News-Artikel der Universität. Er ergänzt: »Diese interdisziplinäre schnelle Reaktion auf die weltweit schlimmste Pandemie seit einem Jahrhundert veranschaulicht die entscheidende Rolle, die Forschungsuniversitäten in globalen Krisen spielen müssen.«

So werden Wissenschaftler aus den Bereichen Epidemiologie, Medizin, öffentliche Gesundheitspolitik und Vakzinologie, die das CRC bisher beraten und geleitet haben, auch weiterhin Analysen und Leitlinien in Bezug auf die anhaltende Pandemie bereitstellen. Die letzte Aktualisierung der vertrauten Datenquelle des CRC findet allerdings dann am 10. März 2023 statt. Nach diesem Datum verbleiben die Rohdaten des Zeitraums vom 22. Januar 2020 bis zum 10. März 2023 auf der Website, sodass rückwirkend auf diese zugegriffen werden kann. 

Das Projekt wurde hoch dekoriert und großzügig unterstützt

Das CRC wurde unter den Top 100 Erfindungen des Time Magazine für 2020 aufgeführt, und das Team hat außerdem zahlreiche akademische und öffentliche Auszeichnungen erhalten, darunter Auszeichnungen durch Research!America , Fast Company und die World Federation of Public Health Associations.

Gardner wurde 2022 zusammen mit ihrem Doktoranden mit Ensheng Dong für ihre innovative Arbeit zur Einführung des globalen Dashboards mit dem Lasker-Bloomberg Public Service Award geehrt.

Der Betrieb des CRC wurde durch Spenden von insgesamt etwa 13 Millionen US-Dollar (12,2 Millionen Euro) über drei Jahre möglich gemacht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa