Pharmazeutische Zeitung online
Großbritannien

Empfehlung für vorbeugendes Brustkrebs-Medikament

Frauen nach den Wechseljahren mit einem mittleren oder hohen Risiko für Brustkrebs wird in Großbritannien künftig vorbeugend eine Behandlung mit Anastrozol angeboten. In Deutschland ist der Arzneistoff dafür nicht zugelassen.
dpa
10.11.2023  14:00 Uhr

Nach Angaben des britischen Gesundheitsdienstes NHS haben Studien gezeigt, dass Anastrozol die Zahl der Brustkrebsfälle über elf Jahre betrachtet um etwa die Hälfte senkt. Schätzungen zufolge könnten 2000 Erkrankungen vermieden werden, wenn ein Viertel der geeigneten Frauen das Angebot nutzt und wiederum die Hälfte davon das Mittel über die vorgeschlagene Zeit von fünf Jahren einnimmt, hieß es weiter.

Wissenschaftler hätten herausgefunden, dass Anastrozol nicht nur zur Behandlung von Brustkrebs, sondern auch zur Vorbeugung gegen die Krankheit helfe. Der Schutzeffekt dauere auch nach dem Absetzen des Mittels noch Jahre an. «Es ist fantastisch, dass diese lebenswichtige Option zur Risikominderung nun Tausenden von Frauen und ihren Familien dabei helfen könnte, den Stress einer Brustkrebsdiagnose zu vermeiden», sagte NHS-Chefin Amanda Pritchard. Etwa 290.000 Frauen in Großbritannien kommen für die vorbeugende Behandlung in Frage.

Jährlich wird Brustkrebs bei etwa 47.000 Frauen in Großbritannien festgestellt. Das Medikament soll als Tablette täglich über fünf Jahre eingenommen werden. Anastrozol wirkt, indem es die Menge des Hormons Estrogen reduziert, das der Körper einer Patientin produziert, indem es das Enzym Aromatase blockiert.

Medikamentöse Brustkrebs-Vorbeugung in Deutschland nur in Ausnahmefällen

In Deutschland sei zwar noch kein Medikament zur Vorbeugung von Brustkrebs zugelassen, teilte das Deutsche Krebsforschungszentrum DKFZ auf Anfrage der dpa mit. Anastrozol und andere Mittel könnten in Ausnahmefällen jedoch zu diesem Zweck genutzt werden. Die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) empfehle Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko in bestimmten Fällen und nach sorgfältigem Abwägen der Vor- und Nachteile eine vorbeugende medikamentöse Therapie.

Zu den entsprechenden Medikamenten zählen Tamoxifen, Raloxifen sowie Aromatasehemmer wie das genannte Anastrozol (Stand März 2023). Eine Behandlung erfolge dann als «zulassungsüberschreitende» Anwendung, die besonderen Aufklärungs- und Sorgfaltspflichten des Arztes unterliege, so das DKFZ. Ein Anspruch auf Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen bestehe dabei nicht.

Unter Experten werde gerade kontrovers diskutiert, welche Frauen ein «erhöhtes» Brustkrebsrisiko haben und möglicherweise von einer solchen Präventionsbehandlung profitieren. Es gebe keine einheitliche Definition dafür.

Tamoxifen könne zur Risikoreduktion vor und nach den Wechseljahren eingesetzt werden, Raloxifen und Aromatasehemmer nur nach den Wechseljahren. Alle drei senkten laut DKFZ in Präventionsstudien vor allem die Zahl der Neuerkrankungen von bestimmten hormonsensiblen Karzinomen (Estrogenrezeptor-positive).

Nebenwirkungen können Hitzewallungen, Gelenkschmerzen, Arthritis, Hautausschlag, Übelkeit, Kopfschmerzen, Osteoporose und Depression sein. Das DKFZ betont, dass die Effekte der medikamentösen Prävention denen einer gesunden Lebensführung gegenüberzustellen seien: Insbesondere durch regelmäßige Bewegung, Vermeiden von Übergewicht, Verzicht auf Alkohol und Rauchen sowie durch den Verzicht auf eine Estrogen/Progesteron-haltige Hormonersatztherapie in den Wechseljahren lasse sich das Brustkrebsrisiko signifikant und nebenwirkungsfrei senken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa