Pharmazeutische Zeitung online
Rote-Hand-Brief

Emerade-Pen nicht über 25 °C lagern

Im Oktober warnte Bausch + Lomb in einem Rote-Hand-Brief vor initialen Aktivierungsfehlern beim Notfall-Adrenalin-Pen Emerade®. Ursache scheint eine Lagerung bei zu hohen Temperaturen zu sein, informiert der Hersteller in einem aktuellen Rote-Hand-Brief. Emerade darf daher nicht über 25 °C gelagert werden. 
Kerstin A. Gräfe
10.12.2019  14:56 Uhr

Die PharmaSwiss Česká republika s.r.o. als Zulassungsinhaber und Dr. Gerhard Mann Chem.-pharm. Fabrik GmbH als Mitvertreiber informieren in einem Rote-Hand-Brief über zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des Risikos der Nichtaktivierung bei Emerade® 150/300/500 Mikrogramm Injektionslösung in einem Fertigpen. Der Rote-Hand-Brief vom 2. Oktober 2019 werde damit zurückgezogen.

Untersuchungen des Unternehmens hätten gezeigt, dass eine fehlerhafte Komponente dazu geführt hatte, dass einige Autoinjektoren nicht aktiviert werden konnten und somit kein Adrenalin abgaben. Dieser Fehler sei womöglich temperaturabhängig. Es bestehe eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass der Aktivierungsfehler auftritt, wenn die Fertigpens hohen Temperaturen ausgesetzt waren, selbst wenn ein höherer Kraftaufwand ausgeübt wird, heißt es in dem neuen Rote-Hand-Brief. Die Patienten sollten daher darüber informiert werden, dass die Fertigpens gemäß den Gebrauchs- und Fachinformationen nicht über Temperaturen von 25 °C ausgesetzt werden dürfen. 

Patienten, denen ordnungsgemäß gelagerte Pens zur Verfügung stehen, werde weiterhin empfohlen, zwei Emerade Fertigpens jederzeit bei sich zu tragen und diese wie angewiesen zu verwenden, wenn sie keinen heißen Temperaturen ausgesetzt waren. Zudem sollten Emerade-Fertigpens, die unter 25°C gelagert wurden, bis zum Verfalldatum weiter verwendet werden, um einen Lieferengpass an Adrenalin-Autoinjektoren für Patienten zu vermeiden.

Kann der erste Fertigpen trotz erhöhter Kraftanwendung nicht aktiviert werden kann, sollte der Patient laut Rote-Hand-Brief umgehend seinen zweiten Fertigpen verwenden. Der Aktivierungsfehler sei nicht spezifisch für eine bestimmte Charge des Produkts.

Bis zur vollständigen Lösung des Problems werden keine weiteren Lieferungen von Emerade verfügbar sei. Der Vertrieb von Emerade Fertigpens werde voraussichtlich im zweiten Quartal 2020 wieder aufgenommen. Auch die Parallelimporteure Emramed Arzneimittel und Kohlpharma schlossen sich am Donnerstag, 12. Dezember, dem Rote-Hand-Brief an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Lieferengpass

Mehr von Avoxa