Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfstoffe

EMA will bald über Auffrischimpfungen entscheiden

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) prüft einen Antrag der Impfstoffhersteller Pfizer und Biontech für eine Auffrischimpfung gegen das Coronavirus. Im frühen Oktober soll eine Entscheidung vorliegen, teilte die Behörde am Donnerstag mit. Und auch zu den 5- bis 12-Jährigen gab es eine Ankündigung.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 24.09.2021  14:00 Uhr

Am 6. September hatten die Unternehmen Biontech und Pfizer einen Antrag auf Zulassung einer Auffrischimpfung mit ihrem Covid-19-Impfstoff Comirnaty® bei der EMA gestellt. Dieser Booster ist für vollgeimpfte Personen ab 16 Jahre und frühestens sechs Monate nach der zweiten Impfdosis vorgesehen.

»Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA prüft derzeit die Sicherheit und Immunogenität dieser dritten Dosis«, sagte Dr. Marco Cavaleri von der EMA am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. Nach Bewertung der von den Herstellern vorgelegten Daten will die EMA Anfang Oktober über den Antrag entscheiden. Auffrischimpfungen werden geimpften Personen gegeben, wenn der durch die Grundimmunisierung hervorgerufene Schutz nachlasse, erinnerte Cavaleri. Die Höhe des Impfschutzes werde in den einzelnen Ländern überwacht. Es gebe erste Hinweise, dass der Immunschutz mit der Zeit nachlasse, vor allem bei Älteren. Noch sei es aber oberste Priorität, so viele Menschen wie möglich zu immunisieren.

Die Evidenz zeige zudem immer deutlicher, dass Immungeschwächte wie etwa Personen mit angeborener Immunschwäche oder solche unter immunsupprimierender Therapie von einer zusätzlichen Dosis innerhalb der Grundimmunisierung profitieren könnten. Diese zusätzliche Dosis sollte für diese Gruppe in einem Abstand von mindestens einem Monat nach der zweiten Dosis verabreicht werden.

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) prüfe derzeit Daten der beiden Hersteller von mRNA-basierten Corona-Impfstoffen Comirnaty® von Biontech und Pfizer sowie Spikevax® von US-Unternehmen Moderna zu dieser zusätzlichen Dosis, berichtete Cavaleri. Auch hier will der CHMP bis Anfang Oktober zu einem Ergebnis kommen, ob eine entsprechende Änderung in die Produktinformationen der Impfstoffe aufgenommen werden soll.

Die in Deutschland für Impfempfehlung zuständige Ständige Impfkommission (STIKO) hat heute eine entsprechende Empfehlung für eine zusätzliche Dosis für Immunsupprimierte ausgesprochen. Für Senioren generell gilt die Empfehlung nicht.

Die Daten der Hersteller zu Auffrischimpfungen bezögen sich in der Regel auf die eigenen Produkte der Unternehmen, erklärte Cavaleri. Im Laufe der verschiedenen Impfkampagnen seien aber auch heterologe Impfserien bei der Grundimmunisierung zum Einsatz gekommen. So hatten in Deutschland zum Beispiel Teile der unter 60-Jährigen, die eine erste Vaxzevria®-Dosis von Astra-Zeneca erhalten hatten, als zweite Dosis einen mRNA-Impfstoff bekommen. Solche heterologen Ansätze könnten auch gerade bei Boostern zum Einsatz kommen, sagte der EMA-Experte. Daher sei es wichtig, hier entsprechende Daten zu generieren.

Corona-Impfung für 5- bis 12-Jährige noch dieses Jahr?

Auch eine mögliche Ausweitung der Zulassungen der beiden mRNA-Impfstoffe auf jüngere Kinder steht noch an: Laut Cavaleri haben die Hersteller bisher noch keinen Antrag auf Zulassung für Kinder unter zwölf Jahre gestellt. Die Behörde erwartet jedoch, dass Biontech/Pfizer erste Daten für die Altersgruppe der Fünf- bis Elf-Jährigen zur Prüfung Anfang Oktober übermittelt. Das US-Unternehmen Moderna wolle diese im November vorlegen. Die Impfstoffe beider Hersteller sind bisher als einzige auch für Jugendliche ab zwölf Jahre zugelassen. Der Evaluationsprozess innerhalb der EMA benötige dann etwa vier Wochen, sagte Cavaleri.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa