Pharmazeutische Zeitung online
Veterinärmedizin

EMA unterteilt Antibiotika für Tiere neu

Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat Tierärzte aufgerufen, Antibiotika verantwortungsvoll zu verordnen und verweist auf die aktualisierte Kategorisierung der antibakteriellen Wirkstoffe in vier Klassen.
Daniela Hüttemann
30.01.2020  12:00 Uhr

Bereits 2014 hatte die EMA besonders wichtige Antibiotika in drei Kategorien klassifiziert. Die überarbeiteten Empfehlungen umfassen nun vier Kategorien: Von A wie »Avoid« (vermeiden) über B (»Restrict«, restriktiv), C (»Caution«, Vorsicht) und D (»Prudence«, Umsicht). Die neue Kategorisierung umfasst alle Antibiotikaklassen und berücksichtigt auch Aspekte wie Verfügbarkeit und Alternativen in der Tiermedizin.

In Kategorie A fallen Antibiotika, die in der EU nicht als Tierarzneimittel zugelassen sind, darunter fallen unter anderem Aztreonam, Piperacillin-Tazobactam, Linezolid, Meropenem und Vancomycin. Sie sollen insbesondere nicht bei Tieren für die Lebensmittelproduktion eingesetzt werden. Unter besonderen Umständen dürfen Tierärzte sie jedoch Haustieren verschreiben. In die Kategorie B fallen alle Chinolone, Polymyxine sowie Cephalosporine der dritten und vierten Generation. Diese Antibiotika sieht die EMA als entscheidend für die Humanmedizin an. Bei Tieren sollten sie nur zum Einsatz kommen, wenn die öffentliche Gesundheit sonst gefährdet ist.

In Kategorie C finden sich Antibiotika, für die es in der Humanmedizin Alternativen in der EU gibt, doch kaum Therapiemöglichkeiten in der Veterinärmedizin, darunter unter anderem fast alle Aminoglykoside, die älteren Cephalosporine, Amoxicillin/Clavulansäure, Chloramphenicol, Makrolide, Lincosamide und Pleuromutiline. Sie sollten nur verordnet werden, wenn es keine effektive Alternative aus Kategorie D gibt.

In dieser letzten Kategorie werden alle Antibiotika genannt, die in der Tiermedizin als Erstlinientherapie genutzt werden sollten, wann immer es möglich ist. Hier finden sich unter anderem viele Penicilline mit engem Wirkspektrum, die Tetrazykline, Aminopenicilline ohne Beta-Lactamase-Inhibitor, Sulfonamide und Metronidazol. Doch auch hier sollte der Einsatz wie immer rational erfolgen, also nicht unnötigerweise und so kurz wie möglich.

Darüber hinaus geben die EMA-Experten auch eine Reihenfolge der bevorzugten Applikationsrouten vor, je nachdem, ob nur ein Tier oder eine ganze Herde behandelt werden muss: von lokaler individueller Behandlung (zum Beispiel Augen- und Ohrentropfen), parenteraler individueller Gabe (intravenös, intramuskulär oder subkutan) über oral individuell hin zu Injektion bei einer Gruppe (soweit gerechtfertigt), oraler Gruppenmedikation über das Trinkwasser bis hin zu oraler Gruppenmedikation über das Futter.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa