Pharmazeutische Zeitung online
Nuvaxovid

EMA startet Untersuchung zu Myokarditis-Risiko

Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat eine Untersuchung zu einem möglichen Myo- und Perikarditis-Risiko beim Covid-19-Impfstoff Nuvaxovid von Novavax begonnen. Das teilte die Behörde vor wenigen Tagen mit.
Christina Hohmann-Jeddi
20.06.2022  18:00 Uhr

Der Pharmakovigilanzausschuss (PRAC) der EMA untersuche derzeit, ob eine Herzmuskel- oder Herzbeutelentzündung eine Nebenwirkung des proteinbasierten Covid-19-Impfstoffs sein könnte. Diese beiden Erkrankungen sind bekannte Nebenwirkungen der mRNA-basierten Covid-19-Impfstoffe. Grundlage für den Start der Untersuchung seien neue Sicherheitsdaten, darunter auch der aktuelle Sicherheitsreport des Herstellers Novavax, heißt es in dem Sicherheitsbericht der EMA vom 17. Juni

Eine kleine Zahl von Spontanberichten zu Verdachtsfällen von Myo-/Perikarditis in Zusammenhang mit Nuvaxovid seien eingereicht worden, vor allem aus Australien. Der PRAC hat vom Hersteller zusätzliche Daten, darunter auch eine Auflistung der Verdachtsfälle nach Alter eingefordert.

Der proteinbasierte Coronaimpfstoff Nuvaxovid wurde in der EU Ende Dezember 2021 zugelassen und bis zum 15. Mai 2022 etwa 210.000-mal verimpft. In den USA bekam das Präparat erst Anfang Juni eine Notfallzulassung. Die US-amerikanische Zulassungsbehörde hatte zuvor Sorgen wegen eines möglichen Zusammenhangs der Impfung mit Myo- und Perikarditis geäußert.

Kein Herzinfarktrisiko durch Vektorimpfstoffe

In dem aktuellen Sicherheitsbericht teilt die EMA auch mit, dass die Untersuchungen zu einem möglichen Zusammenhang von Myokardinfarkten zu den Vektorimpfstoffen Jcovden® von Janssen (Johnson & Johnson) und Vaxzevria® von Astra-Zeneca eingestellt wurden. Die verfügbare Evidenz unterstütze einen Kausalzusammenhang zwischen den Impfungen und dem Auftreten von Herzinfarkten nicht. Zu demselben Schluss kam der PRAC auch in Hinblick auf ein mögliches Risiko von Vaxzevria für Thrombosen und Lungenembolien. Auch hier zeige die Evidenz nicht, dass der Impfstoff diese Ereignisse verursache.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa