Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lieferengpässe

EMA listet kritische Arznei- und Impfstoffe

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat eine Liste mit Arznei- und Impfstoffen erstellt, bei denen Lieferengpässe besonders kritisch wären. Sie enthält einige Überraschungen.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 13.12.2023  16:30 Uhr

Dringlichkeitsliste, BfArM-Lieferengpassliste, WHO-Liste unentbehrlicher Arzneistoffe: Listen mit Arzneimitteln, auf die es »besonders ankommt«, gibt es bereits einige. Jetzt hat die EMA auch eine erstellt, nämlich die Unionsliste kritischer Medikamente (Union list of critical medicines).

Die EU will der Versorgung mit den Wirk- und Impfstoffen auf der Liste beziehungsweise der Vermeidung von Lieferengpässen höchste Priorität einräumen. Dazu sollen etwa zusätzliche Meldepflichten für die Hersteller betroffener Präparate und auch für die nationalen Aufsichtsbehörden eingeführt werden. Die Medikamente auf der Liste werden nach zwei Kriterien ausgewählt: wie schwer die Erkrankung ist, die damit behandelt wird, und ob es Alternativen gibt.

Eine Knappheit bei einem Medikament auf der Liste würde »signifikanten Schaden« für Patienten anrichten und die Gesundheitssysteme der Länder vor »wichtige Herausforderungen« stellen, so die EMA. Im kommenden Jahr soll die Liste erweitert und dann jährlich aktualisiert werden. Nationale Listen besonders versorgungsrelevanter Arzneistoffe behalten ihre Gültigkeit; wo es noch keine solche Liste gibt, kann die Unionsliste als Vorlage genutzt werden.

Was steht nun auf der Liste? Neben vielen Antibiotika, Zytostatika und anderen lebenswichtigen Arzneistoffen gibt es einige Positionen, die nicht unbedingt zu erwarten wären. Dazu zählen etwa Esomeprazol als einziger Protonenpumpeninhibitor – warum ausgerechnet dieser? – und Acetylcystein außer als Antidot auch als Expektorans – dabei ist dessen Wirksamkeit in letzterer Indikation nicht gut belegt. Dafür fehlen zum Beispiel Ibuprofen und Acetylsalicylsäure.

Die komplette Liste ist auf der Website der EMA zu finden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa