Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umfrage

Eltern sehen erhöhtes Stress-Level bei Kindern

Viele Eltern haben ihre 6- bis 18-jährigen Kinder in diesem und vergangenem Jahr häufiger gestresst erlebt. Das geht aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) hervor.
AutorKontaktdpa
Datum 26.09.2023  15:00 Uhr

Demnach haben 40 Prozent der befragten Mütter und Väter das Gefühl, dass ihr Kind in den vergangenen ein bis zwei Jahren vermehrt unter seelischem Stress gelitten habe. Als Ursache für das erhöhte Stress-Level nennen 69 Prozent der Eltern Leistungsdruck in der Schule oder Ausbildung, 51 Prozent hohe Ansprüche des Kindes an sich selbst und 42 Prozent zwischenmenschliche Konflikte. Dahinter folgen Mobbing (32 Prozent), wenig soziale Kontakte/Einsamkeit (30 Prozent), Zukunftsängste etwa wegen des Klimawandels (29 Prozent) und Konflikte/Probleme in der Familie (27 Prozent). Mehrere Studien belegen, dass die Coronavirus-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen die psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen verstärkt haben.

Insbesondere Mädchen im Alter von 15 bis 18 Jahren leiden seither häufiger unter Depressionen, Angst- sowie Essstörungen. Dies belegen auch die Diagnose-Daten der KKH-Versicherten. Demnach stieg der Anteil der 15 bis 18 Jahre alten Teenagerinnen mit Angststörungen von 2,4 Prozent im Jahr 2012 auf 5,1 Prozent im vergangenen Jahr. In der gleichen Altersklasse und im gleichen Zeitraum stieg der Anteil der Diagnose Depressionen bei 15- bis 18-jährigen Mädchen sogar von 3,9 auf 8,7 Prozent und der Diagnose Essstörungen von 1,2 auf 2,0 Prozent.

Präventionsprogramm »DUDE«

Die KKH unterstützte ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Würzburg bei der Entwicklung eines Präventionsprogramms. Ziel ist es, Jugendliche vor selbstverletzendem Verhalten und Gedanken an Suizid zu schützen.

Zunächst befragte das Team dazu rund 880 Schülerinnen und Schüler im Durchschnittsalter von 11 bis 14 Jahren. Elf Prozent von ihnen gaben an, sich selbst zu verletzen, etwa in Form des sogenannten Ritzens.

»Selbstverletzendes Verhalten ist ein außerordentlich häufiges Phänomen im frühen Jugendalter«, erläuterte der Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Würzburger Universitätsklinikum, Professor Dr. Marcel Romanos. Es sei Ausdruck von starken emotionalen Anspannungszuständen und der mangelnden Fähigkeit, Gefühle adäquat zu regulieren. »Selbstverletzung ist ein Hochrisikofaktor für schwere psychische Erkrankungen wie Depressionen und suizidales Verhalten«, betonte Romanos. Die Studie ergab auch, dass 30 Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler schon einmal Suizidgedanken hatten.

Entgegenwirken soll das neue Präventionsprogramm »DUDE – Du und deine Emotionen«. Es wurde für sechste und siebte Klassen konzipiert und hat der Krankenkasse zufolge das Ziel, die Regulation von Gefühlen zu fördern, die mentale Gesundheit langfristig zu stärken und so psychische Erkrankungen zu vermeiden. Erste Analysen zeigen Klinikdirektor Romanos zufolge vielversprechende Ergebnisse.

Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ), appelliert an die Politik, mehr Geld für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auszugeben. »Jetzt geht es darum, die sozialen und leider auch psychischen Folgen der Pandemie für Kinder und Jugendliche aufzufangen«, sagte Fischbach. »Das wird nicht gehen, ohne dass die dafür notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen bereitgestellt werden.«

»Mental Health Coaches« an Schulen

Auch nach dem Willen der Bundesregierung sollen deutschlandweit in den Schulen Kinder und Jugendliche mehr Unterstützung für ihre mentale Gesundheit erhalten. In einem Modellprogramm an rund 100 Schulen werden »Mental Health Coaches« entsprechendes Wissen vermitteln sowie über vertiefende Hilfs- und Beratungsangebote informieren, wie Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) vor kurzem ankündigte. Allerdings profitieren von diesen neuen Coaches für seelische Gesundheit erst vergleichsweise wenige Kinder und Jugendliche. Allein in Niedersachsen gibt es rund 2500 öffentliche allgemein bildende Schulen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa