Pharmazeutische Zeitung online
Infektionen bei Kindern

Eltern fordern noch zu oft Antibiotika ein

Zwar sind die Antibiotika-Verordnungen bei Kindern in den letzten zehn Jahren deutlich zurückgegangen – doch noch nicht genug. Vor allem Eltern und Ärzte sind gefragt, aber auch Apotheker können durch Aufklärung beisteuern, unnötige Antibiotika-Gaben zu vermeiden.
Christiane Berg
21.06.2021  07:00 Uhr

Fälschlicherweise werden bei Erkältungen noch immer häufig Antibiotika verschrieben, obwohl diese hier wirkungslos sind. »Antibiotika wirken nur gegen Bakterien und nicht gegen Viren. Dennoch werden sie in der Pädiatrie nach wie vor viel zu häufig bei banalen Atemwegsinfekten verordnet, die durch Viren verursacht werden«, konstatierte Professor Dr. Johannes Hübner, München, im Rahmen des 15. Kongresses für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) in Assoziation mit der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI). Nicht nur das: Aus Gründen der Bequemlichkeit und Verträglichkeit werden in der Kindermedizin viel zu oft auch Wirkstoffe wie Cephalosporine verschrieben, die praktisch bei allen Indikationen im ambulanten Bereich lediglich als Mittel der zweiten Wahl gelten, kritisierte er.

Als häufiges Argument seitens Ärzten und Ärztinnen für den Griff nach wenig zielgerichteten Breitbandantibiotika werden diagnostische Unsicherheiten angegeben. Hier müssten im Vorfeld der Therapieentscheidung mehr als bislang neue Point of-Care (POC)-Diagnostika für den schnellen Erregernachweis zum Einsatz kommen, meint Hübner. Vor allem aber müssten die Kenntnisse zur adäquaten Antibiotikatherapie im Rahmen ärztlicher Fortbildungsmaßnahmen weiter gestärkt werden. Dabei müssten den Ärzten insbesondere Kommunikationsstrategien in der Interaktion mit den Eltern vermittelt werden. Viele Mütter und Väter, so Hübner, zeigen sich verärgert, wenn der Arzt bei einer Erkältung des Kindes kein Antibiotikum verschreibt.

Zu erklären, warum im speziellen Fall kein Antibiotikum notwendig ist, beziehungsweise zu erläutern, dass der überbordende und falsche Einsatz von Antibiotika bei viralen Infektionen mit Blick auf Resistenzbildung fatale Konsequenzen hat, koste Zeit, die – wie auch die dringend im ambulanten Bereich auszubauende POC-Diagnostik – seitens der Krankenkassen refinanziert werden müsse.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa