Pharmazeutische Zeitung online
Fehleinschätzung

Eltern erkennen Übergewicht ihres Kindes häufig nicht

Mehr als die Hälfte der Eltern schätzen ihr Kind nicht als übergewichtig oder adipös ein, obwohl es das nach objektiven Kriterien ist. Die Kinder selbst teilen diese Fehleinschätzung häufig, zeigt eine aktuelle Metaanalyse britischer Forscher.
Christina Hohmann-Jeddi
30.04.2019  09:30 Uhr

„Trotz aller Versuche, das öffentliche Bewusstsein für das Problem der Adipositas zu schärfen, zeigen unsere Ergebnisse, dass ein höherer Gewichtsstatus bei Kindern häufig unterschätzt wird“, sagt Abrar Alshahrani von der Universität Nottingham in einer Mitteilung der Europäischen Gesellschaft für Adipositasforschung (EASO). Er hatte mit seinem Team die Frage untersucht, wie häufig der Gewichtsstatus eines Kindes falsch eingeschätzt wird und welche Risiken damit assoziiert sind. Hierzu sichteten die Forscher die vorliegende Literatur und werteten 87 Studien, die weltweit in den Jahren 2000 bis 2018 durchgeführt wurden und insgesamt fast 25.000 Kinder zwischen 0 und 19 Jahren umfassten, im Rahmen einer Metaanalyse aus.

Das Ergebnis: 55 Prozent aller Eltern unterschätzten das Ausmaß des Übergewichts ihrer Kinder. Etwa ein Drittel der Kinder und Jugendlichen selbst stufte seinen Gewichtsstatus ebenfalls zu gering ein. Gerade bei jüngeren Kindern fiel den Eltern die Einschätzung schwer und bei Jungen bereitete sie mehr Probleme als bei Mädchen. Eltern, die selbst übergewichtig waren oder einen niedrigen Bildungsgrad hatten, taten sich mit der korrekten Einschätzung besonders schwer. Auch die behandelnden Kinderärzte zeigten den Autoren zufolge eine Tendenz, den Übergewichtsgrad der Kinder als zu gering einzustufen. Ihre Ergebnisse präsentierten die Forscher aktuell auf dem europäischen Kongress für Adipositas im britischen Glasgow.

Die Fehleinschätzung kann lebenslange Folgen haben, denn Übergewicht, das im Kindesalter nicht erkannt wird, kann auch nicht behandelt werden. Es sei wichtig, die Faktoren, die zu falschen Einschätzungen von Gewichtsproblemen führen, zu identifizieren und zu adressieren, erklärt Alshahrani. Das könne die Kommunikation zwischen betroffenen Kindern, deren Eltern und behandelnden Ärzten verbessern und schließlich helfen, dass die Kinder die Unterstützung erhalten, die sie zum Gesundbleiben benötigen. In Europa gelten zwischen 19 und 49 Prozent der Jungen und 18 bis 43 Prozent der Mädchen als übergewichtig oder adipös, was 12 bis 16 Millionen übergewichtigen Kindern und Jugendlichen entspricht – die wenigsten von ihnen erhalten eine angemessene Behandlung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa