Pharmazeutische Zeitung online
Neue Medikamente

Eli-Lilly-Chef hofft auf Kassenschlager

Das US-Unternehmen Eli-Lilly hat Konzernangaben zufolge gleich fünf wichtige Medikamente vor dem Marktstart. Alle Neulinge hätten demnach das Zeug zum Kassenschlager, unter anderem ein Mittel gegen Fettleibigkeit.
dpa
PZ
25.05.2023  17:15 Uhr

Der US-Pharmakonzern Eli Lilly and Company hat in der Pandemie mit einem Antikörper-Cocktail eine wichtige Rolle in der Behandlung von Covid-19 gespielt. Bekannter ist das Unternehmen aber für Medikamente etwa gegen Diabetes. Ein bedeutender Risikofaktor für diese Krankheit ist Übergewicht – hier könnte Eli Lilly mit einem Mittel gegen Fettleibigkeit durchstarten. Konzernchef David Ricks sieht sein Unternehmen vor einer Wachstumswelle, wie er der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX am deutschen Standort in Bad Homburg sagte.

Ricks bezeichnete 2023 als richtungsweisendes Jahr für den US-Pharmahersteller, der zu den größten der Branche gehört. Gleich fünf wichtige Medikamente stehen vor dem Marktstart. Alle Neulinge hätten das Zeug zum Kassenschlager, sagt der Konzernlenker. Damit sind in der Branche Mittel mit einem Jahresumsatz von mehr als 1 Milliarde Dollar gemeint. »Wir haben in den vergangenen 18 Monaten eine regelrechte Welle erfolgreicher Studiendaten gesehen.«

Die Aktie hat in dieser Zeit gut drei Viertel an Wert hinzugewonnen. Experten sehen vor allem große Chancen für das Diabetes- und Abnehmpräparat Mounjaro und den Alzheimer-Wirkstoff Donanemab, für den Eli Lilly auf eine Marktzulassung hofft.

Auch Abnehmtrend führte zu Umsatzplus

Erst kürzlich hatte der Konzern seine Jahresprognose erhöht. Das Management rechnet für 2023 mit einem Umsatzanstieg um bis zu 11 Prozent auf 31,7 Milliarden Dollar (29,1 Milliarden Euro). Der Erlös aus den Corona-Antikörpern ist inzwischen zwar fast auf null gesunken, doch schießen die Verkäufe des Medikaments Mounjaro in die Höhe.

Dabei profitierte Eli Lilly zuletzt ähnlich wie der dänische Wettbewerber Novo Nordisk auch von einem zweifelhaften Abnehmtrend in den USA – nicht übergewichtige Menschen erwerben die Präparate, um die Pfunde schmelzen zu lassen. Novo Nordisk kam so in Lieferschwierigkeiten, Eli Lilly erging es ähnlich. Der Engpass ging letztlich zulasten vieler Diabetiker. Um dem zu begegnen, versucht das Unternehmen laut Ricks, die Nachfrage von Menschen zu dämpfen, die weder adipös sind, noch Diabetes haben – etwa, indem sie mehr dafür zahlen müssen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa