Pharmazeutische Zeitung online
Ausblick

Elf Studien, über die man 2025 sprechen wird

Rund um den Jahreswechsel ist die Zeit der Rückblicke und Ausblicke. Welche Studien werden 2025 richtungweisende Ergebnisse liefern? Diese Frage versucht das Wissenschaftsmagazin »Nature Medicine« zu beantworten.
Annette Rößler
30.12.2024  10:30 Uhr
Elf Studien, über die man 2025 sprechen wird

2024 sei aus medizinisch-pharmazeutischer Sicht von den Erfolgen der Blockbuster Semaglutid und Tirzepatid dominiert worden, heißt es in dem Artikel. Auch im kommenden Jahr werde die Therapie von Adipositas wohl stark im Fokus stehen. Doch selbstverständlich gibt es auch jenseits dieses stark umkämpften und lukrativen Marktes spannende medizinische Forschung.

Mit dem Thema Ernährung beschäftigt sich das von der US-Gesundheitsbehörde NIH finanzierte Projekt »Nutrition for Precision Health«. Ziel ist es, herauszufinden, warum Menschen verschieden auf die gleichen Lebensmittel reagieren – Stichwort gute versus schlechte Kostverwerter. Einen Schwachpunkt vieler Ernährungsstudien, die oft stark selektierten Untersuchungskohorten, soll diese Studie nicht haben. Von den mehr als 8000 Teilnehmenden werden zunächst Basisdaten zu ihrem Gesundheitszustand, ihrer Medikation und ihren Essgewohnheiten erhoben und dann geschaut, wie sie auf verschiedene Diäten reagieren. Letztlich sollen daraus maßgeschneiderte Ernährungsempfehlungen abgeleitet werden können.

Zur psychischen Gesundheit wird es 2025 mehrere wichtige Studien geben. So testen Forschende aktuell im STEP-Studienprogramm (Stratification and Treatment in Early Psychosis), ob der Einsatz des oralen Cannabidiol-(CBD-)haltigen Medikaments Epidyolex® bei Psychosen von Vorteil sein kann. Das Programm umfasst drei Studien, eine mit Personen, die ein stark erhöhtes Risiko für eine Psychose haben, eine mit Patienten, die erst kürzlich eine Psychose entwickelt haben, und eine mit therapieresistenter Psychose. Insgesamt nehmen mehr als 1000 Menschen an den Studien teil.

Außerhalb Europas findet die Studie mSELY statt. In ihr werden Apps getestet, mit denen das Selbstbewusstsein und die Fähigkeiten zur Problemlösung von Jugendlichen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen gestärkt werden sollen. So wird derzeit in Kenia untersucht, inwiefern der Einsatz dieser Apps bei Jugendlichen und Eltern die in diesem Land verbreitete Gewalt unter Gleichaltrigen reduzieren kann.

Ebenfalls in Afrika, nämlich in Burkina Faso, untersuchen Forschende, wie sich stark reflektierende und dadurch den Innenraum kühlende Dachauflagen (»Cool Roofs«) auf die körperliche und psychische Gesundheit der Bewohner auswirken. Kenia und Burkina Faso als stark von den Folgen des Klimawandels betroffene Länder sind auch Schauplätze einer weiteren Studie (ALIMUS), in der die Auswirkungen des biologischen Eigenanbaus von Obst und Gemüse auf den Ernährungszustand von Kindern untersucht wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa