Elafibranor im Handel |
Sven Siebenand |
31.10.2024 07:00 Uhr |
Vor allem Frauen erkranken an primär biliärer Cholangitis. Die Symptome sind unspezifisch. Sehr häufig tritt starker Juckreiz auf. / © Adobe Stock/doucefleur
Bei PBC handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die zu 90 Prozent Frauen betrifft. Die Symptome sind unspezifisch, etwa Juckreiz und Fatigue treten oft auf. Der Erkrankungsgipfel liegt zwischen 40 und 60 Jahren. PBC ist ein cholestatisches Leiden. Es kommt im Zuge der Erkrankung zur schrittweisen Zerstörung der Gallengänge in der Leber. Diese Gänge transportieren Gallensekret von der Leber zum Darm, wo es bei der Verdauung von Fetten hilft. Infolge der Schädigung der Gänge häuft sich das Gallensekret in der Leber an, was zu einer Schädigung des Lebergewebes führt. Dies kann zu Narbenbildung und Leberversagen führen und das Risiko für Leberkrebs erhöhen. Mittel der ersten Wahl in der Behandlung ist Ursodesoxycholsäure (UDCA). Rund 40 Prozent der Betroffenen sprechen darauf aber nicht oder nicht ausreichend an.
Mit Elafibranor kam nun eine neue Therapieoption ab der Zweitlinie auf den deutschen Markt. Indiziert ist sie bei Erwachsenen für die PBC-Behandlung in Kombination mit UDCA, wenn die Patienten nicht ausreichend darauf ansprechen. Bei Patienten, die UDCA nicht vertragen, ist auch eine Monotherapie mit Elafibranor möglich.
Elafibranor ist ein Agonist an den Peroxisomen-Proliferator-aktivierten Rezeptoren (PPAR) α und δ. Die Aktivierung von PPAR α und PPAR δ verringert die Gallentoxizität und verbessert die Cholestase durch Modulation der Gallensäuresynthese, der Entgiftung und der Transporter. Die Aktivierung von PPAR α und PPAR δ hat auch entzündungshemmende Eigenschaften durch Beeinflussung verschiedener Signalwege.
Die Zulassung von Elafibranor basiert auf den Ergebnissen der doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Phase-III-Studie ELATIVE, die die Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit PBC und unzureichendem Ansprechen oder Unverträglichkeit gegenüber UDCA untersuchte. An der Studie nahmen 161 Betroffene teil, die einmal täglich entweder 80 mg Elafibranor oder Placebo für mindestens 52 Wochen erhielten. Patienten, die unzureichend auf UDCA ansprachen, erhielten weiterhin UDCA in Kombination mit Elafibranor oder Placebo, während Patienten, die UDCA nicht vertrugen, nur Elafibranor oder Placebo erhielten.
Der primäre Endpunkt war das Cholestase-Ansprechen in Woche 52, definiert als zusammengesetzter Endpunkt aus alkalischer Phosphatase (AP) < 1,67 × oberer Normwert (ULN) und Gesamtbilirubin ≤ ULN und AP-Abnahme ≥ 15 Prozent. AP und Bilirubin sind wichtige Prädiktoren für das Fortschreiten der PBC-Erkrankung.
Der primäre Endpunkt wurde in der Verumgruppe bei 51 Prozent der Teilnehmer erreicht; im Kontrollarm war dies nur bei 4 Prozent der Fall. Einen Vorteil gab es auch beim sekundären Endpunkt AP-Normalisierung. Im Verumarm gelang dies bei 15 Prozent der Patienten, im Kontrollarm bei keinem Patienten.