Pharmazeutische Zeitung online
FIP-Handbuch

Eisenmangelanämie? Frag die Apotheke

Prävention ist bei Eisenmangelanämie zentral. Vor-Ort-Apotheken könnten künftig dabei helfen, Risikopatienten zu identifizieren und Betroffene bei der Behandlung unterstützen. Einen Leitfaden für die Beratung hat nun der Weltapothekerverband FIP verfasst.
Jennifer Evans
06.02.2024  15:00 Uhr

Von Eisenmangelanämie sind nach Angaben des Weltapothekerverbands FIP rund 1,2 Milliarden Menschen weltweit betroffen. Doch die Erkrankung ist vermeidbar und behandelbar – vorausgesetzt, sie wird rechtzeitig erkannt. Bei der Früherkennung kommen die Apothekerinnen und Apotheker ins Spiel. Sie könnten in Zukunft nämlich Gesundheitsinformationen zur Prävention und Behandlung von Eisenmangelanämie bereitstellen, wie FIP-Geschäftsführerin Catherine Duggan betonte.

Da das Potenzial in den Augen des FIP groß ist, hat der Verband vor Kurzem einen Leitfaden verfasst, der Pharmazeutinnen und Pharmazeuten rund um den Globus bei der Vorbeugung von Eisenmangelanämie-Erkrankungen sowie bei der Behandlung entsprechender Symptome unterstützen soll. Das Handbuch vermittele zudem, was in der Beratung bei speziellen Bevölkerungsgruppen wie Kindern, Schwangeren, stillenden Müttern, älteren Menschen mit chronischen Erkrankungen sowie Patienten mit chronischem Blutverlust zu beachten sei, heißt es.

Ganzheitlicher Ansatz

Für den Umgang mit Eisenmangelanämie ist dem Verband zufolge ebenfalls Gesundheitskompetenz von zentraler Bedeutung, damit Patientinnen und Patienten informierte Entscheidungen treffen können. Die Therapie erfordere außerdem eine individuell zugeschnittene Vorgehensweise. Damit meint der FIP einen ganzheitlichen Ansatz, der auch die Selbstbehandlung berücksichtigt.

Grundsätzlich können einer Eisenmangelanämie verschiedene Faktoren zugrunde liegen, darunter Ernährung, chronische Erkrankungen, Infektionen oder Erberkrankungen. Eisen ist für Wachstum und Entwicklung wichtig sowie ein Bestandteil des Hämoglobins. Die Eisenmangelanämie ist die häufigste Anämieform und trifft meist Frauen.

Weiterbildungen sind unerlässlich

In vielen Bereichen könnten die Apothekerinnen und Apotheker das Gesundheitssystem unterstützen. In Gemeinschaftspraxen zum Beispiel könnten sie Informationen zu Prävention und Behandlung von Eisenmangelanämie anbieten, in Krankenhäusern die Behandlungspläne prüfen und anpassen. Nicht zuletzt könnten sie auch an evidenzbasierten Praxisrichtlinien mitarbeiten.

Der FIP weist darauf hin, dass auch die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsfachkräften ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Versorgung anämischer Menschen sei. Für unerlässlich für die Pharmazeutinnen und Pharmazeuten hält er zudem Weiterbildungen und Zertifizierungsprogramme, damit sie auf dem neuesten Stand der Anämie-Versorgung bleiben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa