Pharmazeutische Zeitung online
Weltnichtrauchertag 2025

Einheitsverpackungen sollen Lust auf Rauchen nehmen

Tabakverpackungen sind so designt, dass sie möglichst attraktiv wirken. Gegen diese »mobile Werbefläche« der Tabakindustrie wenden sich die Weltgesundheitsorganisation und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und fordern Einheitsverpackungen für Zigaretten.
PZ
30.05.2025  17:00 Uhr

Zum Weltnichtrauchertag 2025 rückt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit dem Motto »Die Maske fällt: Die Taktiken der Industrie für Tabak- und Nikotinprodukte aufdecken« gezielt die Marketingstrategien der Tabakindustrie in den Fokus. Im Zentrum steht dabei die Gestaltung der Verpackungen: Farben, Logos und Designelemente sollen Rauchen attraktiver wirken lassen – und genau das will die WHO nun unterbinden. Darauf weist das Deutsche Krebsforschungszentrum anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai hin.

Die WHO und das DKFZ fordern die Einführung sogenannter standardisierter Verpackungen für Tabakprodukte. Die Idee: Einheitliches Aussehen ohne Markenlogos, mit schlichter Schrift, gleicher Packungsgröße und einheitlicher Farbe – unterstützt von deutlich sichtbaren Warnhinweisen – sollen die optische Attraktivität reduzieren. Durch die Einheitsverpackung sollen falsche positive Assoziationen unterbunden und die abschreckende Wirkung gesundheitlicher Warnhinweise verstärkt werden. In Studien ist diese Wirkung von Einheitsverpackungen belegt.

Günstige aber wirksame Maßnahme 

Tabakverpackungen gelten als »mobile Werbeflächen«: Sie sind nicht nur bei jeder Konsumsituation für Raucher sichtbar, sondern häufig auch für Nichtraucher – insbesondere Kinder und Jugendliche. Das DKFZ macht deutlich, dass Verpackungen ein zentrales Marketinginstrument der Tabakindustrie sind, gerade in einem Umfeld, in dem klassische Werbung zunehmend verboten ist. Mehrere europäische Länder, darunter auch direkte Nachbarländer wie Frankreich, Belgien, die Niederlande und Dänemark, haben dem DKFZ zufolge die Einheitsverpackung bereits umgesetzt.

Zum Weltnichtrauchertag veröffentlichte das Zentrum einen Policy Brief, in dem es die politischen Entscheidungsträger dazu auffordert, in Deutschland auf standardisierte Verpackungen für Tabakwaren umzustellen. »Deutschland hat sich mit der Unterzeichnung des WHO-Rahmenübereinkommens zur Tabakkontrolle dazu verpflichtet, wirksame Maßnahmen zur Tabakprävention einzuführen«, sagt Ute Mons, Leiterin der Abteilung Primäre Krebsprävention und des WHO-Kollaborationszentrums für Tabakkontrolle am DKFZ in einer Mitteilung.

»Dies geschieht bislang nur schleppend. Die neue Regierung sollte die Chance nutzen, mit der standardisierten Verpackung für Tabakerzeugnisse und verwandte Produkte die Tabakprävention voranzubringen«, so Ute Mons. Diese Maßnahme koste die Regierung nur wenig, trage aber dazu bei, die hohen Folgekosten des Rauchens zu senken und damit den Bundeshaushalt zu entlasten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa