Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Kampagne

Einfach unverzichtbar in Corona-Zeiten

Zum siebten Mal in Folge wirbt die ABDA für den Einsatz der Vor-Ort-Apotheken in Deutschland. Unter dem Motto »Einfach unverzichtbar« soll mit Plakatmotiven, Bürgermeisteraktionen und Aufhängen in Zügen die Bedeutung der Offizinapotheken für die Gesundheitsversorgung gerade in Pandemie-Zeiten verdeutlicht werden.
Charlotte Kurz
29.09.2020  09:00 Uhr
Der Ellenbogen-Check ist durch die Pandemie beliebt geworden. Die ABDA wirbt mit diesem Plakat und dem zugehörigen Slogan »Abstand halten – wir machen das Beste draus« auch für die Bedeutung der Präsenzapotheke. / Foto: ABDA
Making-Of-Fotos vom ABDA-Kampagnen-Shooting. Unter strengen Corona-Hygieneregeln wird das Model Alice noch geschminkt…  / Foto: Michael Muecke
… damit es im nächsten Schritt als junge Apothekerin vor der Kamera stehen kann. Mit diesem Plakat möchte die ABDA für den pharmazeutischen Nachwuchs werben. / Foto: ABDA
Auch für ein anderes Motiv, der Manager mit Maske, der in der Vor-Ort-Apotheke einen kleinen Einkauf erledigt gibt es… / Foto: ABDA
… Fotos hinter den Kulissen. Die besten Fotos wurden direkt vor Ort per Laptop ausgewertet. / Foto: Michael Muecke

Die Coronavirus-Pandemie wirbelte so manches durcheinander. Auch die Kampagne der ABDA unter dem Motto »Einfach unverzichtbar«, die jedes Jahr im Mai die wichtige Bedeutung der Vor-Ort-Apotheken in der medizinischen Grundversorgung mithilfe von neuen Plakatmotiven betont, wurde verschoben. Doch jetzt ab Oktober gibt es für die Apotheken neue, an die Pandemie-Zeiten angepasste Motive, die teilweise personalisiert in der Apotheke aufgehängt werden können. Die Herbstwelle der diesjährigen ABDA-Kampagne startet dann am Montag, den 5. Oktober.

Teil der Kampagne sind einerseits rund 200 Kommunalpolitiker, die auf regionaler Ebene die Bedeutung der Präsenzapotheke als wichtig erachten und zudem auf eine nachhaltige und zukunftsfähige Ausbildung des pharmazeutischen Nachwuchses pochen. Die Bürgermeister wurden dafür fotografiert und befinden sich auf den »Einfach unverzichtbar« Plakaten in den Gemeinden und Städten in den entsprechenden Regionen, aber auch an Bahnhöfen oder Zügen. Denn auch die Deutsche Bahn macht bei der ABDA-Kampagne mit. In den ICEs, die durch Deutschland rauschen, sollen bald ebenfalls die neuen Plakatmotive über die Bedeutung der Offizinapotheke hängen. »Auch in Berlin sind wir mit unseren Plakaten präsent«, erklärt Gianluigi Ortu, Bereichsleiter Kampagnen bei der ABDA. Ein gewisses »kommunikatives Grundrauschen« in Richtung Politik soll mit der »Einfach Unverzichtbar« Kampagne erzielt werden, um die Bedeutung der Apotheken auch bei dieser Zielgruppe nochmal zu betonen.

Die Bundesvereinigung startete die Kampagne im Jahr 2014, seitdem wirbt die ABDA jedes Jahr mit neuen Motiven für die »unverzichtbare« Apotheke vor Ort. Gerade in Bezug auf die Abgrenzung zum Versandhandel soll die Kampagne der Bevölkerung, Politikern und Entscheidungsträgern suggerieren, dass die Offizinapotheke ein wichtiger Bestandteil der Grundversorgung in Deutschland ist. Die Bestellphase der diesjährigen Motive dauert noch bis zum 02. Oktober an. Hier können entsprechende Materialien bestellt werden. Rund 6000 Bestellungen von Plakaten, Flyern oder Schaufensteraufkleber verzeichnete die ABDA jeweils in den Jahren 2018 und 2019.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa