Eine Werft wird gerettet, Apotheken schwanken weiter |
Daniela Hüttemann |
23.08.2024 12:02 Uhr |
»Keine Mogelpackungen mehr«, forderte auch Kammerpräsidentin Cathrin Burs im Hinblick auf die angekündigte Apothekenreform. »Wir müssen das Vertrauen der Menschen in das Gesundheitssystem halten und ausbauen. Die Bevölkerung verdient eine gute Versorgung. Daher werden wir weiter für Apotheken mit Apothekern kämpfen, denn eine Apotheke ohne Apothekerinnen und Apotheker ist keine Apotheke.«
Burs und Groeneveld betonten, dass die Apotheken ihren gesetzlichen Auftrag – die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung – gern und gut übernehmen, aber dafür verlässliche politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen brauchen. Es sei Aufgabe der Politik, nicht der Apotheken, für genügend Geld zu sorgen, damit die Apotheken ihren Auftrag auch ausführen können.
Zumindest in Niedersachsen finden die Apotheken Unterstützung in der Politik. Claudia Schröder vom Landesgesundheitsministerium betonte: »Wir stehen an Ihrer Seite.« Die Versorgungssicherheit treibe alle Bürgerinnen und Bürger um, nicht nur ältere. Die Patienten dürfen nicht nur einfach ihre Arzneimittel erhalten, sondern bräuchten auch die fachlich kompetente und empathische Beratung, damit diese korrekt angewendet werden und richtig wirken können, befand die Beamtin, die im Ministerium die Abteilung Gesundheit und Prävention leitet.
Der niedersächsische Gesundheitsminister Andreas Philippi setze sich auch auf Bundesebene für die Apotheken ein. »Wir haben ein gutes und sicheres System«, so Claudia Schröder. »Was wir überhaupt nicht wollen, sind Apotheken light.« Apotheken seien zudem als Teil des Mittelstands das Rückgrat der Wirtschaft und damit Mitgarant für den Wohlstand der Gesellschaft.
Setzen sich gemeinsam für den Erhalt der Apothekenstruktur und eine verlässliche Arzneimittelversorgung ein: LAV-Chef Berend Groeneveld, Claudia Schröder vom Landesgesundheitsministerium, Kammerpräsidentin Cathrin Burs und Hannovers Bürgermeister Thomas Klapproth. / Foto: PZ/Daniela Hüttemann
Auch Hannovers Bürgermeister und Ratsherr Thomas Klapproth betonte, also Politiker und Bürger: »Wir brauchen Sie!« Ihn treffen Meldungen wie die, dass die Löwen-Apotheke in Burgdorf nach mehr als 375 Jahren in diesem Mai schließen musste. »Das wirft ein Schlaglicht auf eine furchtbare, dramatische Entwicklung.« Der Standort Deutschland dürfe sich so etwas nicht leisten.
Gerade die dezentrale Struktur der Arzneimittelversorgung habe sich bewährt. »Es sollte doch allen klar sein, was für ein essenzieller Ort Apotheken für die Menschen sind, auch mit wichtiger sozialer Funktion. Das kann kein Internet ersetzen.« Es müsse ein politisches und gesellschaftliches Anliegen sein, die Apotheken zu stärken und ökonomisch zu stabilisieren.
Zumindest beim anschließenden gemeinsamen Essen konnten Burs und Groeneveld sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter von Apothekerkammer und -verband in vielen Einzelgesprächen über die Probleme der Apotheken genauer aufklären. Für die gute Zusammenarbeit »auf Augenhöhe« mit dem Land bedankten sie sich ausdrücklich und beendeten den Abend trotz aller Widrigkeiten mit einer gewissen Zuversicht.