Pharmazeutische Zeitung online
Sondengabe

Eine Frage des Arzneimittels 

Manchmal müssen Medikamente über eine Sonde gegeben werden. Nicht alle Arzneiformen sind dafür geeignet. Um die Wirksamkeit zu gewährleisten und Komplikationen zu vermeiden, bedarf es Fachwissen, geschultes Personal und vor allem Zeit.
Nicole Schuster
14.05.2025  07:00 Uhr
Nicht alles darf gemörsert werden

Nicht alles darf gemörsert werden

Feste Arzneiformen müssen zunächst sondengängig gemacht und zerkleinert werden. Brausetabletten sollten vor der Gabe vollständig in mindestens 50 ml Wasser aufgelöst werden. Dabei entsteht Kohlensäure, die durch kurzes Umrühren entweichen kann. Anschließend wird die Lösung mit einer Spritze in die Sonde gegeben. Um eine korrekte Dosierung sicherzustellen, dürfen keine Rückstände im Glas oder in der Spritze verbleiben.

Wenn das Zerkleinern einer Tablette erlaubt ist, sollte sie unmittelbar vor der Verabreichung fein zerrieben werden. Vor allem bei niedrig dosierten Arzneimitteln empfiehlt sich, einen rauen Mörser zunächst mit Lactose auszureiben. Am besten geeignet sind glatte Plastikmörser. Verschiedene Tabletten müssen stets einzeln zerkleinert werden, um mögliche Wechselwirkungen oder Inkompatibilitäten zu vermeiden. Die zerkleinerte Tablette wird in 25 bis 30 ml Wasser suspendiert.

Retardierte Arzneiformen eignen sich nicht für eine Zerkleinerung, da in diesem Fall der gesamte Wirkstoff unkontrolliert freigesetzt werden würde (»Dose Dumping«). Bei magensaftresistenten Überzügen schützt die Beschichtung davor, dass die Tablette bereits im Magen aufgelöst wird. Wenn eine Sonde im Magen endet, dürfen diese Tabletten nicht zerkleinert verabreicht werden.. Bei Filmtabletten ist zu beachten, dass der Filmüberzug aufquillt. Hier ist zügig zu arbeiten und die Sonde gut nachzuspülen.

Hartgelatinekapseln können geöffnet und das enthaltene Pulver suspendiert werden. Magensaftresistente Pellets aus Kapseln bergen hingegen ein hohes Verstopfungsrisiko. Weichgelatinekapseln lassen sich oft nur schwer vollständig entleeren. Das beeinträchtigt die Dosierungsgenauigkeit. Der Inhalt wird am besten mit einer Spritze aufgezogen oder es wird die gesamte Kapsel in warmem Wasser aufgelöst.

Verstopfungen vermeiden

Ein Großteil der Sondenverschlüsse geht auf eine unsachgemäße Gabe von Arzneimitteln zurück. Um Verstopfungen zu vermeiden, sollte jedes Medikament einzeln und niemals mit Sondennahrung vermischt werden. Werden Arzneimittel zusammen verabreicht, können große anionische und kationische Wirkstoffe einen schwer löslichen Niederschlag bilden. Sondennahrung wiederum kann einige Wirkstoffe wie Phenytoin binden, was zu einem Wirkverlust führen kann. Hier darf zwei Stunden vor und zwei Stunden nach der Medikamentenapplikation keine Nahrung gegeben werden. Die Sonde muss vor und nach jeder Medikamentengabe mit mindestens 30 ml Wasser gespült werden, und wenn mehrere Arzneimittel verabreicht werden, dazwischen mit 10 bis 20 ml.

Wenn eine Sonde doch einmal verstopft, können Angehörige oder Pflegekräfte versuchen, sie mit Cola oder Pepsinwein wieder frei zu bekommen. Oft ist bei Verstopfung eine Verreibung von Pankreasenzymen, die in verdünnte Natriumhydrogencarbonat-Lösung aufgenommen wird, die letzte Option.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa