Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erkältungshusten

Eine Domäne pflanzlicher Arzneimittel

Bei Erkältungshusten spielen pflanzliche Arzneimittel eine wichtige Rolle. Unter anderem ätherische Öle, Saponine und Gerbstoffe bieten ein breites Spektrum wirksamer Inhaltsstoffe und lindern häufige Beschwerden.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 16.02.2023  18:00 Uhr

Anders als bei chemisch definierten Arzneistoffen, die für die Selbstmedika­tion zur Behandlung von Erkältungshusten zur Verfügung stehen, lassen sich Phytopharmaka für diesen Anwendungsbereich nicht so leicht in Hustenstiller und Hustenlöser klassifizieren. Sie enthalten keinen einzelnen Wirkstoff, sondern Wirkstoffgemische, die oft sowohl lösende als auch stil­lende Effekte entfalten und darüber hinaus antientzündliche oder anti­infektive Eigenschaften besitzen können. Über die Zusammensetzung des Extrakts entscheidet eine Vielzahl von Faktoren wie die Herkunft der Pflanzen und das Extraktionsverfahren. Außerdem gilt: Auch explizit schleimlösende Arzneimittel können eine gewisse husten­reizstillende Wirkung besitzen, nämlich dann, wenn Bronchialschleim lokale Hustenrezeptoren reizt.

Dies trifft auf die häufig verwendeten Efeuextrakte (etwa Prospan®) zu. Sie enthalten unter anderem das Saponin α-Hederin. Efeuextrakte dämpfen den Hustenreiz und wirken spasmo­lytisch, sie besitzen aber auch expektorierende Effekte. Letztere sollen reflektorisch durch Reize auf die Magenschleimhaut zustande kommen, indem über senso­rische Fasern des Parasympathikus die Schleimdrüsen in der Bronchialschleimhaut stimuliert werden.

Für die expektorierende Wirkung von Thymianextrakten (etwa Aspecton®) wird ein ähnlicher Mechanismus angenommen sowie eine Förderung der Flimmer­tätigkeit des Bronchialepithels. Auch entzündungshemmende und spasmolytische Effekte sind bekannt. Thymianextrakte enthalten ein ätherisches Öl mit der Hauptkomponente Thymol. Die Kombination von Efeu- und Thymianextrakten (etwa Bronchipret®) oder ­Thymian- und Primelwurzelextrakt (etwa Bronchicum®) ist daher sinnvoll.

Gerbstoffe und Cumarine sind die wesentlichen Inhaltsstoffe der Wurzel der in Südafrika heimischen Kapland-Pelargonie (zum Beispiel Umckaloabo®). Die antiinfektiven und immunstimulierenden Wirkungen des Extrakts werden hauptsächlich auf sie zurückgeführt. So wurde für Rhinoviren, die die häufigsten Erkältungserreger darstellen, eine Blockade des Rezeptors auf den Wirtszellen gezeigt, über die diese in die Zellen gelangen. Daher empfiehlt sich eine möglichst frühzeitige Anwendung im Erkrankungsverlauf. Weiterhin sind eine Stimula­tion der Schlagfrequenz des Flimmerepithels bekannt und eine Modulation von Immunreaktionen. Erstere erleichtert somit im fortgeschrittenen Verlauf einer Erkältung das Abhusten zähen Bronchialschleims.

Nicht nur in Form von Einreibungen, sondern auch in magensaftresistenten Kapseln kommen ätherische Öle zum Einsatz, zum Beispiel ein Gemisch von Destillaten aus Eucalyptus-, Süß­orangen, Myrten- und Zitronenöl (etwa Myrtol® in Gelomyrtol®). Sie stimulieren die Schleimproduktion und die ­mukoziliäre Clearance und wirken ­damit sekretolytisch und sekretomotorisch. Außerdem wurden schwache entzündungshemmende und abschwellende Effekte gezeigt. Daher können sie sowohl bei akutem Husten als auch bei entzündlichen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen eingesetzt werden.

Nicht zuletzt kann eine topische ­Anwendung bestimmter pflanzlicher Wirkstoffe, sogenannter Demulzenzien, den Hustenreiz stillen. Diese enthalten verschiedene Schleimstoffdrogen und sind als Säfte, vor allem aber als Lutschpastillen verfügbar. Sie enthalten beispielsweise Isländisch Moos (etwa Isla Moos®), Eibischwurzel (etwa Silomat® Eibisch/Honig-Sirup), Spitzwegerich (etwa Klosterfrau Hustensaft) oder eine Kombination unter anderem aus Primelwurzel, Fenchel und Honig (zum Beispiel Ipalat®). Sie überziehen die gereizte Schleimhaut mit einer schützenden Schicht und lindern so den Hustenreiz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa